Informationsveranstaltung zum Thema Demenz

Sabrina Grundwald (Nachbarschaftsheim), Andrea Voß (Diakoniestation Schöneberg), Karen Gebert (Nachbarschaftsheim), Anja Maaß (Katharinenhof Friedenau) und Ariane Rausch.
  • Sabrina Grundwald (Nachbarschaftsheim), Andrea Voß (Diakoniestation Schöneberg), Karen Gebert (Nachbarschaftsheim), Anja Maaß (Katharinenhof Friedenau) und Ariane Rausch.
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Die Zeiten, in denen die Diagnose Demenz ein Tabuthema war, sind vorbei, doch noch immer sind - gerade bei Betroffenen und deren Angehörigen - viele Fragen offen.

Der zunehmende Gedächtnisverlust stellt dabei nur einen Teil des Problems dar. Die Veränderung in der Persönlichkeit des Erkrankten, wachsende Schwierigkeiten bei alltäglichen Handgriffen und fortschreitende Einschränkungen bei der Kommunikation machen die Pflege und Betreuung für die Angehörigen nicht selten zu einer großen Herausforderung. Doch nicht nur in den direkt betroffenen Familien ist Demenz ein Thema. Was macht man zum Beispiel, wenn man seine betagte Nachbarin im Nachthemd auf der Straße trifft?

Der Geriatrisch-Gerontopsychiatrische Verbund Schöneberg möchte Sie zu einer Informationsveranstaltung zum Thema "Diagnose Demenz" einladen. Die Teilnehmer erhalten nicht nur medizinische Informationen und Tipps zum Umgang mit an Demenz Erkrankten, sondern haben zudem die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltung wird von Mitarbeitern verschiedener Einrichtungen, die Pflege, Betreuung und Beratung im Bezirk anbieten, geleitet. Aus ihrer professionellen Praxis im ambulanten und stationären Bereich, berichten sie von ihren Erfahrungen und geben Ratschläge bei den unterschiedlichen Fragestellungen.

Die Informationsveranstaltung findet am 21. März von 11 bis 13 Uhr in der Seniorenfreizeitstätte in der Stierstraße 20a, 12159 Berlin, statt. Eine weitere ist für den 6. Mai, 17 Uhr im Stadtteiltreff "Der Nachbar" in der Cranachstraße 7, 12157 Berlin geplant. Die Veranstaltungen sind kostenlos und eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Mehr Informationen erhalten Sie beim Pflegestützpunkt Tempelhof-Schöneberg unter 755 07 03.
/
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.