Wenn Frauchen und Herrchen nicht raus dürfen
Inselhunde Schöneberg bieten kostenloses Gassigehen an

Bella wartet schon sehnsüchtig darauf, dass ihr Herrchen Markus Gerlach das Tor zum Auslauf aufschließt.  | Foto: KEN
  • Bella wartet schon sehnsüchtig darauf, dass ihr Herrchen Markus Gerlach das Tor zum Auslauf aufschließt.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

So mancher Hundebesitzer, der in Zeiten von Corona zu einer Risikogruppe gehört oder sich in Quarantäne befindet, stellt sich die Frage: Wer geht mit meinem Liebling jetzt Gassi? Kostenlose Hilfe bietet der Verein „Inselhunde Schöneberg“ an.

Betroffene können sich unkompliziert unter Telefon 23 59 92 55 melden. Angegeben werden muss nur, ob man zu einer Risikogruppe gehört oder in Quarantäne ist, um welche Hunderasse es sich handelt und ob das Tier geimpft und gechipt ist. Ein Team von zehn Vereinsmitgliedern, die selbst einen Hund haben, steht bereit. Hunde können bis zu dreimal am Tag spazierengeführt oder sogar in Pflege genommen werden.

Die Hilfsaktion ist mit dem Gesundheitsamt des Bezirks abgestimmt. Die Ehrenamtlichen sind in alle notwendigen Schutzmaßnahmen gegen das Virus eingewiesen. Sie tragen Schutzkleidung und werden regelmäßig auf Corona getestet. Die Übergabe des Tiers an der Wohnungs- beziehungsweise Haustür ist so ausgetüftelt, dass praktisch kein Ansteckungsrisiko besteht. Aber bevor es mit dem Gassigehen losgeht, stellen sich die Ehrenamtlichen bei einem ersten Besuch vor. „Selbstverständlich geht dann immer ein- und dieselbe Person mit dem Hund spazieren“, versichert der Vereinsvorsitzende Markus Gerlach.

Den Hunden von Quarantänebetroffenen wie auch allen anderen steht zudem seit dem 1. April das Freilaufgelände des Vereins am Tempelhofer Weg wieder zur Verfügung. „Sie können hier nicht nur soziale Kontakte haben, sondern sich auch austoben“, sagt Markus Gerlach. Zweibeiner müssen allerdings den während der Pandemie vorgeschriebenen Abstand einhalten.

„Inselhunde Schöneberg“ und Bezirksamt haben für das von 7000 auf 2000 Quadratmeter verkleinerte Areal einen neuen Nutzungsvertrag mit einer Laufzeit von voraussichtlich fünf Jahren abgeschlossen, solange die Bauarbeiten für den neuen Sportplatz der ehemaligen Teske-Schule nebenan laufen. Einen alternativen Standort hat der Verein trotzdem gesucht. Es handelt sich um eine Fläche am Hans-Baluschek-Park.

Der Hundeauslauf am Tempelhofer Weg ist montags bis sonntags von 6 bis 22 Uhr geöffnet.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.