Integrationspreis für Verein koreanischer Krankenschwestern und -pfleger

Während Bürgermeisterin Angelika Schöttler den Text der Urkunde vorliest, strahlen BV-Vorsteher Stefan Böltes und die Vorsitzende des Vereins, in die Kameras. | Foto: KEN
  • Während Bürgermeisterin Angelika Schöttler den Text der Urkunde vorliest, strahlen BV-Vorsteher Stefan Böltes und die Vorsitzende des Vereins, in die Kameras.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Der diesjährige Integrationspreis des Bezirks geht an den Verein koreanischer Krankenschwestern und -pfleger.

Die Preisverleihung fand am 20. Oktober im Goldenen Saal des Rathauses Schöneberg statt. BV-Vorsteher Stefan Böltes und Bürgermeisterin Angelika Schöttler (beide SPD) überreichten der Vereinsvorsitzenden Yun-Soon Kim Urkunde und symbolischen Scheck. Der Integrationspreis ist mit 1000 Euro aus dem Haushalt der Bezirksverordnetenversammlung dotiert.

Mit dem Preis würdigt Tempelhof-Schöneberg besondere Leistungen aus der Zivilgesellschaft für die Teilhabe der hier lebenden Migranten und für einen Kulturaustausch. Teilhabe sei zentral für die gesellschaftliche und politische Kultur. „Man muss sie wollen und man muss sie können“, so Stefan Böltes. Das könne durch kleine oder große Gesten, still oder laut geschehen.

Nominiert waren neun Einzelpersonen, Organisationen und Vereine, darunter die freie evangelische Gemeinde Tempelhof, die sich seit Juli 2015 in der Flüchtlingsarbeit engagiert, die 1987 gegründete Deutsch-Tamilische Gesellschaft, die Flüchtlinge unterstützt, die arabisch-türkischen Bildungsbotschafterinnen aus Schöneberg Nord und die Russische Bühne.

Obwohl es nur einen Gewinner geben könne, so Bürgermeisterin Angelika Schöttler, säßen ganz viele Gewinner im Saal. „Die Integration und Tempelhof-Schöneberg haben gewonnen. Wir haben alle miteinander gewonnen.“ In ihrer Laudatio sagte Schöttler, der Verein koreanischer Krankenschwestern und -pfleger sei ein Garant für gelungene Integration. Als einer der Gründungsvereine des „Interkulturellen Hauses“ in der Geßlerstraße 11 habe er das Haus und die Integrationsarbeit im Bezirk von Anfang an mitgestaltet. Im „Interkulturellen Haus“ wird Familien, Kindern und Jugendlichen, ganz gleich welcher ethnischen Zugehörigkeit, Raum zur gemeinsamen Entfaltung geboten. Der Verein trage unter anderem mit einer Neujahrsfeier, Vollmond- und Weihnachtsfest, Tanzgruppe, dem koreanischen Kochstudio, Sprachunterricht in Deutsch und Englisch, aber auch mit der Teilnahme an der bezirklichen Veranstaltungsreihe „Cross-Kultur“ maßgeblich zum Kulturaustausch bei, so Schöttler.

Der Verein der koreanischen Krankenschwestern und -pfleger feierte im September 45-jähriges Bestehen. Er ist damit der älteste seiner Art in Deutschland. Schwerpunkt seiner Arbeit ist Bildung. Dazu gehört die Beherrschung der deutschen Sprache. Die Vereinsmitglieder sprechen Deutsch und Koreanisch gleichermaßen fließend. Ihre Kinder sind in beiden Kulturen zu Hause, mehr als 70 Prozent haben Abitur und studiert.

1966 kamen mehr als 10 000 Krankenschwestern aus dem asiatischen Land nach Westdeutschland. In der Bundesrepublik und West-Berlin sollten sie den Mangel an Pflegepersonal beheben. Die Auswahl der Frauen, die, selten für die damalige Zeit, zu Versorgerinnen ihrer Familien in der Ferne wurden, war streng. Alle hatten Abitur und eine mehrjährige Ausbildung zur Krankenschwester. 40 Prozent der koreanischen Krankenschwestern, die bis 1976 kamen, blieben in Deutschland. Sie haben in der Mehrzahl die deutsche Staatsangehörigkeit angenommen. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.