Tempelhof-Schöneberg. Obdachlose, die in den vergangenen Wintern in der Traglufthalle am Innsbrucker Platz ein warmes Essen und einen Schlafplatz gefunden haben, müssen jetzt einen anderen weg nehmen.
Die Berliner Stadtmission und der Hamburger Energiedienstleister „Care-Energie“ betreiben ihre „Halle-Luja“ im Rahmen der Kältehilfe jetzt am Containerbahnhof in Friedrichshain.
Die Kosten der Halle, die Platzmiete und den Aufwand für den laufenden Betrieb übernimmt „Care-Energy“. Die Stadtmission trägt die Kosten für Personal, Verpflegung und Betreuung.
"Wir haben im Bezirk das Nachtcafé“, erklärt Tempelhof-Schönebergs Sozialstadträtin Sibyll Klotz (Grüne) auf Anfrage der Berliner Woche. Das Nachtcafé „Zum Guten Hirten“ befindet sich in Friedenau in der Goßlerstraße 30 (Nebeneingang).
Leider hätten alle Anfragen für weitere Plätze, unter anderem bei den Kirchengemeinden, keinen Erfolg gehabt, so Klotz weiter. Dafür sei es gelungen, eine Aufstockung der Zuwendungen an die Wohnungslosen-Tagesstätte (WoTa) in der Gustav-Freytag-Straße 1 nahe am S-Bahnhof Schöneberg zu erreichen. Einen entsprechenden Antrag für den Haushalt 2016/2017 hatte die rot-grüne Zählgemeinschaft in die BVV eingebracht. „Das heißt, mehr Öffnungszeiten und ein Angebot für Frauen“, sagt Stadträtin Sibyll Klotz. Die Wohnungslosen-Tagesstätte des Unionhilfswerks ist mittwochs bis sonntags von 13 bis 18.30 Uhr geöffnet; 211 79 56, wota@unionhilfswerk.de. KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.