Sie haben Angst vor Verdrängung
Mieter in der Gleditschstraße hoffen auf das Bezirksamt

Vor dem "Hoffest" der Mieterinitiative marschierte der Protestzug bis zum Winterfeldtplatz. | Foto: Mieterinitiative Gledtischstraße 39,41,43
  • Vor dem "Hoffest" der Mieterinitiative marschierte der Protestzug bis zum Winterfeldtplatz.
  • Foto: Mieterinitiative Gledtischstraße 39,41,43
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Lärm unterbricht die sonntägliche Ruhe in der Gleditschstraße. Mitglieder einer Mieterinitiative, Unterstützer und Vertreter aus der Politik prostestieren lautstark. Der Bezirk wird aufgefordert, sein Vorkaufsrecht für drei Wohnhäuser wahrzunehmen.

„David gegen Goliath – Schöneberg gegen Investoren“ lautete das Motto auf den Plakaten, mit denen die Mieter-Initiative Gleditschstraße 39,41,43 (www.gleditsch3943.de) für ihre Protestaktion am 4. August warb.

Die 36 Mietparteien in den drei Häusern fürchten ihre Verdrängung. Die Wohnhäuser, die um 1889 gebaut wurden, sollen verkauft werden. „Einige Mieter leben seit 50 Jahren hier. Es gibt unglaublich viele Familien mit kleinen Kindern und sogar ganz frischgeborenen Babys“, informiert die Mieterinitiative. Die Hausgemeinschaft sei zusammengewachsen. Und: „Wir haben keinen Bock, umgesiedelt zu werden, und wehren uns“.

Die Gleditschstraße liegt im Schöneberger Norden, für den eine soziale Erhaltungsverordnung erlassen wurde. Wohnungs- und Hauseigentümer können hier nicht tun und lassen, was sie wollen. Laut Mieterinitiative stehen zwei Berliner Geschäftsleute als vorgemerkte Käufer der Immobilien im Grundbuch. Sie müssen eine sogenannte Abwendungsvereinbarung unterzeichnen. Darin verpflichten sie sich insbesondere, die Mietwohnungen nicht in Eigentumswohnungen umzuwandeln. Solche Vereinbarungen minderten ganz erheblich die Gefahr der Verdrängung durch Eigenbedarfskündigungen, so Stadtentwicklungsstadtrat Jörn Oltmann (Grüne) im Dezember 2018. Auf Anfrage teilte er mit, zum gegenwärtigen Fall liege noch keine Abwendungsvereinbarung vor.

Gegenüber einem der Käufer der Häuser, einem Juwelier am Kurfürstendamm, hat die Mieterinitiative offenbar größte Vorbehalte. Auch die Besichtigung einiger Wohnungen durch die Hausverwaltung im Februar, an der unter anderem ein Manager der Holding, die Karstadt retten wollte, teilnahm, bereitet der Mieterinitiative „natürlich große Sorgen“.

Die Frist für die Ausübung des Vorkaufsrechts sollte am 12. August ablaufen. Wenige Tage vor dem Termin hatte Stadtrat Jörn Oltmann noch keine städtische Wohnungsbaugesellschaft oder einen gemeinwohlorientierten Dritten gefunden, zu deren Gunsten er das Vorkaufsrecht ausüben könnte. Genauso wenig gab es eine Zusage von Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD), den für den Kauf der Immobilien benötigten Zuschuss zu gewähren. Jörn Oltmann: „Der Prozess steht auf Messers Schneide.“

Christiane Scherzinger von der Fraktion der Linken in der BVV kündigt für August/September eine Initiative an, die eine Verschärfung der Abwendungsvereinbarungen vorsieht. Scherzinger sagt dazu: „Wir hoffen auf breite Unterstützung durch die Fraktionen in der BVV.“ Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD), Stadtentwicklungsstadtrat Jörn Oltmann (Grüne) und Christiane Scherzinger nahmen an der Protestaktion teil.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 56× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 466× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.