Sie haben Angst vor Verdrängung
Mieter in der Gleditschstraße hoffen auf das Bezirksamt

Vor dem "Hoffest" der Mieterinitiative marschierte der Protestzug bis zum Winterfeldtplatz. | Foto: Mieterinitiative Gledtischstraße 39,41,43
  • Vor dem "Hoffest" der Mieterinitiative marschierte der Protestzug bis zum Winterfeldtplatz.
  • Foto: Mieterinitiative Gledtischstraße 39,41,43
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Lärm unterbricht die sonntägliche Ruhe in der Gleditschstraße. Mitglieder einer Mieterinitiative, Unterstützer und Vertreter aus der Politik prostestieren lautstark. Der Bezirk wird aufgefordert, sein Vorkaufsrecht für drei Wohnhäuser wahrzunehmen.

„David gegen Goliath – Schöneberg gegen Investoren“ lautete das Motto auf den Plakaten, mit denen die Mieter-Initiative Gleditschstraße 39,41,43 (www.gleditsch3943.de) für ihre Protestaktion am 4. August warb.

Die 36 Mietparteien in den drei Häusern fürchten ihre Verdrängung. Die Wohnhäuser, die um 1889 gebaut wurden, sollen verkauft werden. „Einige Mieter leben seit 50 Jahren hier. Es gibt unglaublich viele Familien mit kleinen Kindern und sogar ganz frischgeborenen Babys“, informiert die Mieterinitiative. Die Hausgemeinschaft sei zusammengewachsen. Und: „Wir haben keinen Bock, umgesiedelt zu werden, und wehren uns“.

Die Gleditschstraße liegt im Schöneberger Norden, für den eine soziale Erhaltungsverordnung erlassen wurde. Wohnungs- und Hauseigentümer können hier nicht tun und lassen, was sie wollen. Laut Mieterinitiative stehen zwei Berliner Geschäftsleute als vorgemerkte Käufer der Immobilien im Grundbuch. Sie müssen eine sogenannte Abwendungsvereinbarung unterzeichnen. Darin verpflichten sie sich insbesondere, die Mietwohnungen nicht in Eigentumswohnungen umzuwandeln. Solche Vereinbarungen minderten ganz erheblich die Gefahr der Verdrängung durch Eigenbedarfskündigungen, so Stadtentwicklungsstadtrat Jörn Oltmann (Grüne) im Dezember 2018. Auf Anfrage teilte er mit, zum gegenwärtigen Fall liege noch keine Abwendungsvereinbarung vor.

Gegenüber einem der Käufer der Häuser, einem Juwelier am Kurfürstendamm, hat die Mieterinitiative offenbar größte Vorbehalte. Auch die Besichtigung einiger Wohnungen durch die Hausverwaltung im Februar, an der unter anderem ein Manager der Holding, die Karstadt retten wollte, teilnahm, bereitet der Mieterinitiative „natürlich große Sorgen“.

Die Frist für die Ausübung des Vorkaufsrechts sollte am 12. August ablaufen. Wenige Tage vor dem Termin hatte Stadtrat Jörn Oltmann noch keine städtische Wohnungsbaugesellschaft oder einen gemeinwohlorientierten Dritten gefunden, zu deren Gunsten er das Vorkaufsrecht ausüben könnte. Genauso wenig gab es eine Zusage von Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD), den für den Kauf der Immobilien benötigten Zuschuss zu gewähren. Jörn Oltmann: „Der Prozess steht auf Messers Schneide.“

Christiane Scherzinger von der Fraktion der Linken in der BVV kündigt für August/September eine Initiative an, die eine Verschärfung der Abwendungsvereinbarungen vorsieht. Scherzinger sagt dazu: „Wir hoffen auf breite Unterstützung durch die Fraktionen in der BVV.“ Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD), Stadtentwicklungsstadtrat Jörn Oltmann (Grüne) und Christiane Scherzinger nahmen an der Protestaktion teil.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.808× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.157× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.765× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.678× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.