Mieter in der Großgörschen- und Katzlerstraße schöpfen Hoffnung

Schöneberg. Ein Bieter für die Bundes-Immobilien in der Großgörschen- und Katzlerstraße ist von seinem 7,1-Millionen-Euro-Gebot zurückgetreten.

Der Aussteiger habe die öffentlichen Diskussionen nicht gemocht, zitiert Antje Grabenhorst von der Interessengemeinschaft der betroffenen Mieter den Sprecher der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), Jürgen Gehb. Ob er der Höchstbieter gewesen ist, wissen die Mieter nicht. Insgesamt sind 22 Gebote für die Häuser abgegeben worden. Davon lagen sieben über dem von der Bundesanstalt geforderten Mindestpreis von 7,1 Millionen Euro, was dem 32-fachen Ertrag aus der Jahresmiete entspricht.

Für die Mieter in der Großgörschen- und in der Katzlerstraße und ihre unterstützenden Nachbarn ist dieser Rücktritt, von dem sie vor wenigen Tagen bei einem Besuch im Bundestag erfahren haben, "ein kleiner Schritt auf dem Weg zum Erhalt ihrer gewachsenen Kiez-Strukturen", erläutert die Sprecherin der IG "GroKa". "Vielleicht kommen ja noch mehr Bieter zur Einsicht: Wohnen ist keine Ware", sagt Antje Grabenhorst. Viele Mieter sind Rentner und Familien mit Kindern. Sie haben Angst vor Verkauf, Vertreibung, übertriebener energetischer Sanierung und untragbaren Mieterhöhungen.

Unterdessen wurde bekannt, dass die BImA die übrigen Bieter mit einer Frist bis zum 14. November aufgerufen hatte, ihre Angebote zu verbessern, falls sie weiter am Kauf der Häuser interessiert seien.

Ein dreistes Verhalten, meint die Bundestagsabgeordnete Lisa Paus (Bündnis 90/Grüne. "Die BImA schert sich nicht um die bereits ein halbes Jahr laufende Debatte über ihre Verkaufspolitik." Augenscheinlich lässt die sich von den Forderungen nach einem Verkaufsstopp und dem Angebot des Senats, alle bundeseigenen Wohnungen in Berlin zu kaufen, nicht beeindrucken.

Allerdings hat die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben in dieser Sache noch im November einen Termin mit Berlins Bausenator und Wowereit-Nachfolger, Michael Müller (SPD). Laut Jürgen Gehb eine "Win-Win-Win-Situation" für alle Seiten. Aber: in diesem Paketverkauf aller Wohnungen sind Großgörschen- und Katzlerstraße nicht drin. Das Verkaufsverfahren laufe bereits.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.