Mieterhöhung zurücknehmen

Schöneberg. Eine Mehrheit aus SPD, Linken und Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat die städtischen Wohnungsbaugesellschaften aufgefordert, ihre soziale Verantwortung wahrzunehmen.

Konkreter Anlass sind die Mieterhöhungen der Gewobag im Schöneberger Norden. Auf einer Mieterveranstaltung im. Januar waren Fälle bekannt geworden, wonach Erhöhungen um mehr als 13 Prozent gefordert wurden.

Der Quartiersrat Schöneberger Norden hatte in einem offenen Brief von der Gewobag und anderen Wohnungsbaugesellschaften gefordert, die Mieterhöhungen zurückzunehmen und geplante Erhöhungen über zwei Prozent hinaus auszusetzen.

Der Senat hat bereits auf den Appell des Quartiersrats reagiert. Er erklärte, dass die genannten Fälle „dem Geist der Vereinbarungen des Koalitionsvertrags widersprechen“. Dort ist als Sofortmaßnahme gegen steigende Mieten und Verdrängung aus dem Kiez festgelegt, dass städtische Wohnungsbaugesellschaften Mieterhöhungen für die nächsten vier Jahre auf zwei Prozent begrenzen. Das Bezirksamt ist durch den Beschluss, der gegen die Stimmen von AfD und FDP und bei Enthaltung der CDU fiel, nun aufgefordert, in Gesprächen mit den städtischen Wohnungsbaugesellschaften so schnell wie möglich die Rücknahme beziehungsweise Aussetzung von Mieterhöhungen im Schöneberger Norden zu erreichen.

Viele Bewohner hätten auf der Veranstaltung mit über 100 Teilnehmern ihre Angst vor steigenden Mieten und Verdrängung gezeigt, so die Antragsteller Elisabeth Wissel und Christine Scherzinger (Die Linke) sowie Jan Rauchfuß (SPD). Im Schöneberger Norden würden überwiegend hochpreisige Wohnungen gebaut. Eine Veränderung des Mietspiegels sei die Folge. Da die Gewobag jedes Jahr automatisch ihre Preise an den Mietspiegel anpasse, steige dort das Mietpreisniveau. Besonders betroffen seien ehemalige Sozialwohnungen.

Die Gewobag nehme durch ihre Preisgestaltung wesentlich Einfluss auf die Mietpreisentwicklung, gerade in einem Fördergebiet wie dem Schöneberger Norden. Umso wichtiger sei es, dass die Wohnungsbaugesellschaften wieder eine mietpreisdämpfenden Funktion im Bezirk hätten. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.