Spaß und Information am Rathaus
Nachbarschaftsfest am 3. September bietet viel für alle Tempelhof-Schöneberger

Christine Fidancan ist Beauftragte für Bürgerschaftliches Engagement und leitet as Ehrenamtsbüro im Rathaus Schöneberg. | Foto:  Bezirksamt
2Bilder
  • Christine Fidancan ist Beauftragte für Bürgerschaftliches Engagement und leitet as Ehrenamtsbüro im Rathaus Schöneberg.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Das vierte Nachbarschaftsfest findet am Sonnabend, 3. September, am Rathaus Schöneberg statt. Auf die Besucher warten von 12 bis 19 Uhr Mitmachangebote, ein großes Bühnenprogramm, Speisen und Getränke, Talks, Spiele für Kinder und vor allem jede Menge Informationen.

Auf dem John-F.-Kennedy-Platz und an der Freiherr-vom-Stein-Straße werden sich die Stände reihen. „Rund 85 Vereine, Initiativen, Fachabteilungen des Bezirksamts und viele weitere Aktive machen mit“, sagt Christine Fidancan, Leiterin des Ehrenamtsbüros. Ihr sei besonders wichtig, dass die Bürger die vielen Angebote kennenlernen, die es in Tempelhof-Schöneberg gibt. „Fast alle wissen zum Beispiel, dass wir eine Volkshochschule haben, wenige jedoch haben von der Jugendkunstschule gehört oder davon, dass auch Erwachsene Kurse in der Musikschule belegen können.“

Apropos: In Zusammenarbeit mit der Musikschule wurde das Bühnenprogramm auf die Beine gestellt. Es gibt Auftritte von Schülerbands, inklusive einer Trommelgruppe. Ebenfalls vor Ort sind ein Männerchor, Jazz-, Salsa- und Folkloregruppen und noch viel mehr. In den Umbaupausen moderiert Christine Fidancan und führt Interviews. Auch Bürgermeister Jörn Oltmann (Bündnis 90/Die Grünen) greift zum Mikrofon und unterhält sich mit Akteuren im Bezirk, zum Beispiel mit dem Verein "Schöneberg hilft". Für das leibliche Wohl werden Vereine und Organisationen sorgen, die Speis und Trank für kleines Geld anbieten.

„Das Angebot ist interkulturell. Jeder soll etwas finden, das er kennt oder aber kennenlernen möchte“, sagt Christine Fidancan. Dass es das Nachbarschaftsfest überhaupt gibt, ist zu einem beträchtlichen Teil ihr Verdienst. Sie blickt zurück und erzählt, dass viele Jahre lang ein überaus beliebtes Familienfest vor dem Rathaus Tempelhof stattfand. Fidancan war damals in der Seniorenarbeit tätig. „Dort gab es zum Beispiel viele Angebote von Älteren für Jüngere. Das war eine tolle Sache“, sagt sie. Doch 2012 wurde die Veranstaltung wegen Personalnot abgeschafft.

Eine andere Veranstaltung war das traditionelle Mai- und Spargelfest vor dem Rathaus Schöneberg, ein „Highlight, nicht nur für die Städtepartnerschaft“, erinnert sich Christine Fidancan. Doch als das Bezirksamt die Organisation einer Agentur übergab, habe sich das Angebot massiv verändert. „Es wurde kommerziell, es gab nur Essen, Trinken, teuren Krimskrams und nichts für die Kinder.“

Die Beschwerden der Bewohnerschaft häuften sich. „Da habe ich zu Bürgermeisterin Angelika Schöttler gesagt: Das kann man ganz anders machen, das organisieren wir jetzt wieder selbst. Sie war sofort begeistert“, so die Leiterin des Ehrenamtsbüros. Im Jahr 2019 konnte das nicht gewinnorientierte Nachbarschaftsfest mit sozialen Inhalten für alle an den Start gehen.

Christine Fidancan ist Beauftragte für Bürgerschaftliches Engagement und leitet as Ehrenamtsbüro im Rathaus Schöneberg. | Foto:  Bezirksamt
Christina Fidancan ist Beauftragte für Bürgerschaftliches Engagement und leitet as Ehrenamtsbüro im Rathaus Schöneberg. | Foto: Susanne Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.