Neuer Standort wird ein Gelände an der Otzenstraße

Der als Schulhof genutzte Garten soll erhalten bleiben, wenn hier die Jugendverkehrsschule gebaut wird. | Foto: KEN
  • Der als Schulhof genutzte Garten soll erhalten bleiben, wenn hier die Jugendverkehrsschule gebaut wird.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Die Jugendverkehrsschule in Schöneberg wird auf ein Schulgrundstück verlegt.

Bisher übten die Kinder das richtige Verhalten im Straßenverkehr auf einem Gelände zwischen A 100, Sachsen- und Vorarlberger Damm. Das Areal der früheren Radrennbahn Schöneberg war vor Jahren an das Möbelunternehmen Krieger verkauft worden.

Eine Vereinbarung zwischen dem Bezirk und dem Möbelhaus von 2005 gestattete es dem Bezirk, das Grundstück weiterhin für die Jugendverkehrsschule (JVS) zu nutzen. Im Gegenzug wurde Krieger das Recht eingeräumt, den Vertrag jederzeit zu kündigen. Das Unternehmen hatte sich jedoch verpflichtet, im Falle einer Kündigung eine neue Verkehrsschule auf einem Grundstück zu errichten, das der Bezirk innerhalb von drei Monaten benennt.

2015 muss die JVS nun wohl umziehen. Krieger will auf der Fläche ein Schnellrestaurant bauen. Der Bezirk hat seit Herbst vergangenen Jahres nach einem Ersatzstandort gesucht - und ihn gefunden. "Die Jugendverkehrsschule kann an der Otzenstraße neu gebaut werden. Dort steht ausreichend Fläche zur Verfügung", sagt Schulstadträtin Jutta Kaddatz (CDU).

Es handelt sich dabei um den Hof der Filiale der Schöneberger Gemeinschaftsschule am Grazer Platz. Bei der Umgestaltung des Geländes soll laut Jutta Kaddatz der Garten mit dem Baumbestand erhalten bleiben. Die Verkehrsschule werde in den Hof integriert, so die Stadträtin. Damit befänden sich dann alle Jugendverkehrsschulen und Standorte für die Radfahrausbildung auf Schulhöfen.

"Die Suche nach einem Standort war nicht einfach", führt Jutta Kaddatz aus. Zwei weitere Flächen, die von der Verwaltung ins Auge gefasst worden waren, erwiesen sich als nicht bebaubar. Am Matthäifriedhofsweg nahe der Gartenarbeitsschule darf nicht gebaut werden und die Brache am Tempelhofer Weg ist nach dem Neubau der Euref-Straße zu klein. "Außerdem wird das Grundstück als Hundeauslaufgebiet genutzt", erläutert Stadträtin Kaddatz.

Damit die Firmengruppe Krieger aber überhaupt mit dem Bau der neuen Verkehrsschule für Tempelhof-Schöneberg beginnen kann, muss sie dem Bezirk das derzeitige Verkehrsschulareal erst kündigen. Voraussetzung dafür wiederum ist die Baugenehmigung für das geplante Schnellrestaurant.

So kann Jutta Kaddatz noch keine Angaben über den Beginn der Bauarbeiten oder einen Eröffnungstermin machen. "Es wird keine Ewigkeit dauern", ist die Stadträtin aber überzeugt. Froh ist sie zunächst einmal darüber, dass ein Ersatzstandort gefunden wurde und damit die Verkehrserziehung gesichert ist.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.487× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.526× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.