Neues Projekt hilft migrantischen Künstlern

"Das kluge Bäuerchen" heißt das erste Stück von Soledad Dominguez. Mit ihrer Tochter gab sie eine Kostprobe. Das Mikrofon hält Agustin Fridlender. | Foto: KEN
  • "Das kluge Bäuerchen" heißt das erste Stück von Soledad Dominguez. Mit ihrer Tochter gab sie eine Kostprobe. Das Mikrofon hält Agustin Fridlender.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Wohl niemand kann aus seinen Lippen ein so schönes Froschmaul formen wie der Pantomime, Clown und Performer Agustin Fridlender. Seine Tango-Nummer mit dem Koffer wäre garantiert der Renner in jeder Show.

Fridlenders Problem: Er findet kaum Aufführungsmöglichkeiten. Damit steht der Argentinier, der zuvor in Spanien lebte und wegen der Wirtschaftskrise nach Berlin gekommen ist, aber nicht allein. Viele Künstler, einheimische wie solche mit Migrationshintergrund, können von ihrer Kunst nur schlecht und recht leben.

"Migrantische Künstler landen häufig in schlecht bezahlten Jobs, in der Küche oder bei einer Reinigungsfirma", so Alexander Lautsch, Mitarbeiter bei Ayekoo. Seit sechs Jahren gibt der Verein für Arbeit und Ausbildung Fachkräften Orientierung und vermittelt sie in sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Jetzt hat er sich auf das schwierige Terrain der Kunstszene gewagt.

In dem von der EU, vom Senat, vom Bezirk und von den "Bezirklichen Bündnissen für Wirtschaft und Arbeit" (BBWA) mit knapp 10.000 Euro geförderten Projekt "Walk of Fame" will Ayekoo Künstlern aus anderen Kulturen mit Wohnsitz im Bezirk helfen und sie professionell bei ihrem Einstieg in eine künstlerische Laufbahn in Berlin und ihrer Selbstvermarktung begleiten. Dokumentarfilmer begleiten das Projekt. "Der Film kommt möglicherweise ins Kino, aber auf alle Fälle im Mai 2015 ins Rathaus Schöneberg", sagt Alexander Lautsch. "Der Ansturm auf dieses Projekt ist derart hoch, dass wir mittlerweile fast doppelt so viele Teilnehmer haben wie geplant", sagt Ayekoo-Vorsitzende Barbara Tamakloe.

Coach ist der Schauspieler Michael Jussen. Er steht seit 20 Jahren auf der Bühne, hat zahlreiche Theaterschulen gegründet und konnte viele Erfahrungen in der Szene sammeln. Jussen wird das gute Dutzend Künstler aus Nord-, Mittel- und Südamerika, Afrika und Europa ein Jahr lang bei der Suche nach Auftritts-, Veranstaltungs- und Ausstellungsorten unterstützen: durch den Aufbau eines Künstlernetzwerks, Einzelberatung, gemeinsame Auftritte, die Suche nach Veranstaltungsorten oder die Planung von Events. Danach müssen die Teilnehmer einen Einstieg in ihre künstlerische Laufbahn gefunden haben. Das Projekt wird nicht verlängert.

Einen ersten gemeinsamen Auftritt, "Talkshow" überschrieben, hatten die Tänzer, Musiker, Musikproduzenten, Zeichner, Schauspieler, Sänger, Clowns, Fotografen, Puppenspieler, Maler und Designer am 22. August im Theodor-Heuss-Saal im Rathaus Schöneberg. Dort gaben sie Auskunft über ihre Lebenswege, ihre künstlerischen Aktivitäten und Vorhaben und boten kleine Kostproben ihrer Kunst dar. Michael Jussen plant schon mit den Künstlern den nächsten Auftritt: eine Weihnachtsfeier.

Weitere Infos gibt es unter www.ayekoo.de/diversity
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.