Schöneberger Norden: neues Projekt zur Entwicklung

Der Schöneberger Norden war lange Zeit geprägt vom sozialen Wohnungsbau wie hier in der Pallasstraße. Doch langsam wird auch hier ein Wandel spürbar. | Foto: KEN
  • Der Schöneberger Norden war lange Zeit geprägt vom sozialen Wohnungsbau wie hier in der Pallasstraße. Doch langsam wird auch hier ein Wandel spürbar.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Berlin wächst. Bis 2025 werden jährlich 10 000 Neubürger erwartet. Bezahlbarer Wohnraum, gerade für schwächere Bevölkerungsschichten, wird knapp. Auch im Schöneberger Norden.

Um den Stadtteil und die Menschen fit für die zu erwartenden Veränderungen zu machen, haben Quartiersmanagement und Quartiersrat Schöneberger Norden das Projekt "Empowerment im Quartier" (englisch sinngemäß für Rückenstärkung) entwickelt. Für die Umsetzung dieses zweijährigen Vorhabens ist seit 1. Januar das Büro "Socius" verantwortlich. Dessen erstes Ziel war es, die Bewohner miteinander ins Gespräch zu bringen. Sie können sich zusammen ein Bild von ihrem Kiez machen, Ideen und konkrete Projekte entwickeln.

Das Team hat laut Peter Pulm vom Quartiersmanagement bereits 90 Einzelgespräche mit Bewohnern geführt und zehn Gruppengespräche in kleiner Runde in Einrichtungen organisiert. Dabei ist es auf Themen gestoßen, die den Bürgern auf den Nägeln brennen: Bildung, Kultur, Zusammenleben, Jugend, Gesundheit, Verkehr, Wohnen und Einkaufen.

Für den Herbst plant Socius vier Bürgerforen. Dabei soll es um die Verbesserung der Wohn- und Lebenssituation im Stadtteil gehen. Den Auftakt macht eine Veranstaltung ausschließlich für Frauen am 2. September 8 bis 11 Uhr in der Gertrud-Kolmar-Bibliothek, Pallasstraße 27. Gefolgt vom Bürgerforum für den Bülowkiez am 4. September 18 bis 20 Uhr im Nachbarschaftszentrum in der Steinmetzstraße 68, für den Froben- und Pallaskiez am 9. September 18 bis 20 Uhr im Nachbarschaftstreffpunkt "Huzur", Bülowstraße 94, und für den Kulmer Kiez am 11. September 18 bis 20 Uhr im interkulturellen Treffpunkt für Jungen und Mädchen, "Fresh 30", Neue Steinmetzstraße 6. Außerdem plant das Socius-Team eine Zukunftswerkstatt am 26. September nachmittags und am 27. September ganztägig im "PallasT", Pallasstraße 35.

Weitere Informationen gibt es beim Projektteam unter 403 01 02 24 oder baier@socius.de, beim Quartiersmanagement unter 23 63 85 85 oder qm@AG-SPAS.de, beim Quartiersrat unter jutta.werdes@t-online.de und cordulamuehr@yahoo.de, beim Bezirksamt unter 902 77 89 42 oder Corinna.Lippert@ba-ts.Berlin.de.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.