Schönebergs Wachgebäude marode, Fuhrpark überaltert

Schöneberg. Korrosionsschäden am Gebäude, erst zugeschraubte, dann nur zu kippende Fenster, weil die Beschläge ausgeleiert sind, ein geflickter Innenhof: Die Wache der Freiwilligen Feuerwehr an der Feurigstraße ist ziemlich marode.

"Sie ist aber keine Ruine", beschwichtigt Franz Müller. "Es gibt Wachen in Berlin, die sich in einem wesentlich schlechteren Zustand befinden. Es ist aber ärgerlich zuzusehen, dass das Gebäude einem unterm Hintern wegrottet." Müller ist auch Schriftführer und Vorstandsmitglied des Landesfeuerwehrverbands. Der vertritt die Interessen der rund 1400 Mitglieder der Berliner Freiwilligen Feuerwehren an 57 Standorten.

Sein Vorsitzender Sascha Guzy hat einen Brandbrief veröffentlicht. "Es ist nicht mehr länger hinnehmbar, unter welchen Umständen unsere Kameradinnen und Kameraden mit ihren Jugendfeuerwehren ihren Einsatz- und Übungsdienst versehen müssen." Die Behördenleitung der Berliner Feuerwehr sagt dazu: "Es sind keine Gelder zum Renovieren der Wachgebäude vorhanden." Die zuständige Berliner Immobilienmanagement-Gesellschaft dokumentiert seit Jahren die Mängel. Geschehen ist bis heute viel zu wenig. Zum Glück beeinträchtigen die Baumängel der Schöneberger Wache nicht die Arbeit. Was schwerer wiegt, so Franz Müller, sei der überalterte Fuhrpark.

Abgelegte Fahrzeuge

"Wir haben abgelegte Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr." Im Durchschnitt sind sie 17 Jahre alt. Der Reparaturaufwand ist enorm, die Werkstattkapazitäten sind jedoch knapp. "Wir haben erhebliche Ausfälle."

Dabei ist das Engagement enorm. 21 aktive Kameraden stehen ihren Berufskollegen zur Seite, wenn die bei Großeinsätzen wie dem Brand des Spreeparks oder Unwetter überlastet sind. Ausgerückt wird auch zu Katastropheneinsätzen wie dem Elbehochwasser. Über 30 Stunden im Monat investiere ein Kamerad in sein "Hobby", weiß Müller. In Berlin sind, anders als in den Flächenstaaten, die Freiwilligen Wehren keine selbstständigen Vereine, sondern Teil der Berufsfeuerwehr. "Wir sind eine Berliner Feuerwehr, die aus freiwilligen und Berufskräften besteht", betont er.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 54× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 383× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 345× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 724× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.