Drogenmobil für den Akazienkiez
Speziell ausgerüstetes Fahrzeug steht voraussichtlich ab März an der Apostel-Paulus-Kirche

Dominique Freund vom Polizeiabschnitt 41, Gesundheitsstadtrat Oliver Schworck, Bürgermeisterin Angelika Schöttler, die Berliner Drogenbeauftragte Christine Köhler-Azara und Fixpunkt-Geschäftsführerin Astrid Leicht (von links) informierten in der American Church an der Bülowstraße. | Foto: KEN
2Bilder
  • Dominique Freund vom Polizeiabschnitt 41, Gesundheitsstadtrat Oliver Schworck, Bürgermeisterin Angelika Schöttler, die Berliner Drogenbeauftragte Christine Köhler-Azara und Fixpunkt-Geschäftsführerin Astrid Leicht (von links) informierten in der American Church an der Bülowstraße.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Nach sich häufenden Beschwerden über eine zunehmend bedrohliche Drogenszene und ihre Hinterlassenschaften im Schöneberger Norden hatte die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) im September ein ganzes Bündel an Maßnahmen beschlossen.

Die erste, die umgesetzt wird, ist ein Drogenkonsummobil. Es wird ab Ende Februar, Anfang März an der Apostel-Paulus-Kirche stehen. Für Abhängige bietet das Mobil einen kontrollierten Zugang zu medizinischer Unterstützung und anderen Angeboten des Berliner Suchthilfesystems. Das Drogenkonsummobil des Vereins Fixpunkt, das nun in den Akazienkiez kommt, war bisher in Neukölln im Einsatz. Dort wurden mittlerweile feste Räume für kontrollierten Drogenkonsum und Beratung gefunden.

Das Bezirksamt wolle den Bürgern das Gefühl der Sicherheit geben in einem Kiez, der sehr weiträumig mit dem Drogenproblem konfrontiert sei, sagt Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD). Wie häufig das Mobil die Apostel-Paulus-Kirche anfahren wird und zu welcher Tageszeit, ist noch nicht ausgemacht. „Wir werden rechnen müssen“, sagt die Drogenbeauftragte des Landes Berlin, Christine Köhler-Azara. Astrid Leicht, Geschäftsführerin von Fixpunkt, nennt drei bis vier Tage in der Woche für drei bis vier Stunden.

Die Finanzierung des Mobils und eines Streetworkteams der Drogenhilfe sind für dieses Jahr gesichert. Das Abgeordnetenhaus sei hier inzwischen stärker „sensiblisiert“, um die entsprechenden Gelder freizugeben, so Köhler-Azara. Für die Finanzierung in den Folgejahren habe man bereits Anträge gestellt, erklärt Gesundheitsstadtrat Oliver Schworck (SPD). Christine Köhler-Azara ist überzeugt, dass ein Drogenkonsummobil die Bevölkerung entlaste, da der Konsum „kanalisiert“ werde. Eine Verdrängung der Abhängigen durch polizeiliche Maßnahmen helfe nicht.

Die Polizei habe „recht positive Erfahrungen“ mit Drogenkonsummobilen gemacht, äußert Dominique Freund vom Abschnitt 41. In deren Umfeld geschähen nicht etwa mehr Straftaten. Bei ihren Einsätzen, so Freund weiter, konzentriere sich die Polizei auf die Dealer. Die Fixpunkt-Mitarbeiter würden darauf achten, dass das Verbot eingehalten werde, Drogen zu verkaufen, und bei Missachtung die Polizei rufen, so Astrid Leicht.

Die Behälter für benutztes Spritzbesteck sind finanziert. Stadtrat Schworck hat in Zusammenarbeit mit dem Grünflächenamt die Standorte festgelegt. „Die Pfosten sind bereits gesetzt“, sagt Schworck; an der Zwölf-Apostel- und der Apostel-Paulus-Kirche, an den U-Bahnhöfen Yorck- und Bülowstraße, im Nelly-Sachs-Park sowie an der Ecke Goeben- und Bülowstraße. Am U-Bahnhof Alt-Tempelhof und am S-Bahnhof Tempelhof kommen die Behältnisse ebenso zum Einsatz. Geleert werden sie von der BSR. Auch im Kulmer Kiez sei die Stationierung eines Drogenkonsummobils wünschenswert, sagt Stadtrat Schworck. Es steht aber nur ein Fahrzeug zur Verfügung. Das Bezirksamt habe sich entscheiden müssen. Vielleicht helfe am „Hotspot“ Kulmer Kiez schon das Installieren von Spritzenabwurfbehältern und der Einsatz von Streetworkern.

Wie von der BVV gefordert, hat Schworcks Fachbereich auch mit der Kartierung von Orten begonnen, an denen besonders gehäuft Nadeln, Spritzen und anderes gefunden werden. Die Berliner Verkehrsbetriebe haben den besonders stark belasteten U-Bahnhof Eisenacher Straße in ihr Videokamera-Programm aufgenommen.

Dominique Freund vom Polizeiabschnitt 41, Gesundheitsstadtrat Oliver Schworck, Bürgermeisterin Angelika Schöttler, die Berliner Drogenbeauftragte Christine Köhler-Azara und Fixpunkt-Geschäftsführerin Astrid Leicht (von links) informierten in der American Church an der Bülowstraße. | Foto: KEN
Info-Material von Fixpunkt zu Präventivmaßnahmen in der Drogenhilfe wie Spritzenautomaten, Abwurfbehälter, Drogenkonsummobil. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.