Das ist nicht selbstverständlich
Stadtrat Jörn Oltmann würdigt ehrenamtlichen Einsatz in der Wohnungslosentagesstätte

Stadtrat Jörn Oltmann (rechts) und Sabine Uschmann, im Stab des Dezernenten für das Förderprogramm zuständig, lassen sich von Einrichtungsleiter Ralf Schönberner die Renovierungsmaßnahme erläutern.  | Foto: KEN
2Bilder
  • Stadtrat Jörn Oltmann (rechts) und Sabine Uschmann, im Stab des Dezernenten für das Förderprogramm zuständig, lassen sich von Einrichtungsleiter Ralf Schönberner die Renovierungsmaßnahme erläutern.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Stippvisite bei Wo-Ta: Stadtentwicklungsstadtrat Jörn Oltmann (Grüne) hat die Wohnungslosentagesstätte Schöneberg besucht.

Die Einrichtung des Unionhilfswerks erfreut sich in diesen Tagen einer erhöhten Aufmerksamkeit seitens der Politik. Nach dem Besuch einer Delegation der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus hat Mitte Oktober nun Tempelhof-Schönebergs Stadtrat für Stadtentwicklung und sozialraumorientierte Planung in der Gustav-Freytag-Straße 1 nahe dem S-Bahnhof Schöneberg vorbeigeschaut.

Er wolle sich einmal ehrenamtliches Engagement vor Ort ansehen, so Jörn Oltmann (Grüne). „Die Förderung ehrenamtlicher Aktivitäten im Bezirk ist mir sehr wichtig“, betont der Dezernent. Ein Engagement von Bürgern sei ja nicht selbstverständlich.

Oltmann wurde von Sabine Uschmann begleitet. Uschmann ist in der Stabsstelle des Stadtrats für die Mittelvergabe im Rahmen des Berliner Förderprogramms „Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften (FEiN) zuständig. Sie kümmert sich im Jahr um rund 60 Projekte. Das Betreuungsteam der Wohnungslosentagesstätte hat gemeinsam mit vier von neun freiwilligen Helfern, die alle Gäste der Einrichtung sind, in drei Tagen 200 Quadratmeter Wandfläche mit fröhlicher quietschgelber, abwaschbarer Farbe gestrichen.

Helle, freundliche Räume spiegelten die Wertschätzung für die täglich rund 45 Gäste wider. Diese wertschätzten wiederum die Einrichtung. „Schon Blumen auf den Tischen wirken Wunder“, weiß Wo-Ta-Leiter Ralf Schönberner.

Die Wohnungslosentagesstätte sei im Rahmen des Förderprogramms bereits zum vierten Mal berücksichtigt worden, sagt Schönberner. In diesem Jahr habe sie für die Renovierungsarbeiten 2100 Euro erhalten. Maximal 3500 Euro gibt es je Einzelmaßnahme oder Pilotprojekt engagierter Bürger. Seit 2001 stellt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen den Bezirken Sachmittel für gesellschaftliche Initiativen von Nachbarn zur Verfügung. In diesem Jahr verfügt Tempelhof-Schöneberg über 74 200 Euro an FEiN-Mitteln.

Stadtrat Jörn Oltmann (rechts) und Sabine Uschmann, im Stab des Dezernenten für das Förderprogramm zuständig, lassen sich von Einrichtungsleiter Ralf Schönberner die Renovierungsmaßnahme erläutern.  | Foto: KEN
Der freiwillige Helfer Ralf setzt die letzten Pinselstriche. Stadtrat Jörn Oltmann schaut ihm zu. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.