Probleme vor Ort lösen
Tempelhof-Schöneberg und Mitte streiten um Sexverrichtungsboxen

Verbot oder nicht? Über kein Thema wird so gestritten wie über den Straßenstrich im Kurfürstenkiez.  | Foto: KEN
  • Verbot oder nicht? Über kein Thema wird so gestritten wie über den Straßenstrich im Kurfürstenkiez.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Erneut hat Mittes Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) einen Vorstoß für einen Sperrbezirk im Kurfürstenkiez unternommen. Prompt kam die Ablehnung von von Dassels Tempelhof-Schöneberger Amtskollegin Angelika Schöttler (SPD).

Die Lebensader des Straßenstrichs ist die Kurfürstenstraße, ein deutschlandweit einmaliges Phänomen. Dort stoßen die beiden Berliner Bezirke Tempelhof-Schöneberg und Mitte aneinander. Anwohner und Gewerbetreibende auf beiden Seiten leiden seit Jahren an den Folgen der Prostitution unter freiem Himmel: In der Hauptsache sind das Verschmutzung und vor den Wohnungen von Anwohnern offen kopulierende Paare. Anwohner und Geschäftsleute fordern ein Verbot jeglicher Straßenprostitution.

„Wollen wir öffentliche Mittel dafür ausgeben, dass Männer billigen Sex haben können?“, fragt Stephan von Dassel rhetorisch. Der Senat will das offensichtlich. Er lehnt ein Verbot ab und hat stattdessen einen Runden Tisch „Sexarbeit“ eingesetzt. Dieser fordert die Erprobung von Verrichtungsboxen. Es ist geplant, die Berliner Boxen unter den U-Bahnbögen am Bülowbogen aufzustellen. Wie die Verrichtungsboxen aussehen, ist bisher nicht bekannt, nur soviel: Sie sollen nur für Freier zugänglich sein, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind.

Besser geeignete Orte für Boxen

Was Angelika Schöttlers vehementen Widerspruch ausgelöst hat, sind die Bedingungen, die der Bezirkschef von Mitte jetzt an das Aufstellen der Verrichtungsboxen knüpft. Laut Stephan von Dassel bringen Verrichtungsboxen nur dann eine Verbesserung der Gesamtsituation, wenn sie auch mit dem Pkw nutzbar sind und die Prostitution anderweitig im Kiez nicht mehr praktiziert werden darf – durch eine Sperrgebietsverordnung. Überhaupt scheint Mittes Bürgermeister kein Freund von Verrichtungsboxen im Kurfürstenkiez zu sein. Stephan von Dassel schlägt nämlich gleichzeitig vor, Boxen an „besser geeigneten Orten“, etwa am Zentralen Festplatz im Wedding oder auf Park- und Abstellflächen am Flughafengebäude Tempelhof, aufzustellen.

Schöttlers Widerrede: „Das Aufstellen von Verrichtungsboxen am Tempelhofer Feld und die Verdrängung der Prostituierten aus der Kurfürstenstraße löst keine Probleme, sondern verlagert sie nur.“ Die erste Frau in Tempelhof-Schöneberg will die vorhandenen Probleme vor Ort lösen: unter anderem mit dem Aufstellen eben dieser Verrichtungsboxen, aber auch mit der Installation öffentlicher Toiletten und einer „klaren Kommunikation der Regeln“. „Jetzt muss es um die Organisation der Umsetzung gehen. Das ist die derzeitig notwendige Aufgabe“, so Angelika Schöttler.

Spaziergang mit politisch Verantwortlichen

Der Großteil der Prostituierten auf dem Straßenstrich auf der Kurfürstenstraße kommt aus Ost- und Südosteuropa und bietet Billigsex an. Ein hoher Anteil der Huren tut es aus existentieller Not (Armutsprostitution), gut die Hälfte der Frauen sind Zwangsprostituierte. Hinter ihnen steht die organisierte Kriminalität. Nur wenige der Sexarbeiterinnen erfüllen die Anforderungen nach dem Prostituiertenschutzgesetz. Viele werden auf dem Strich HIV-positiv und suchtkrank. Die von Senat und den beiden Bezirken finanziell geförderten sozialen Träger vor Ort erreichen die Frauen nur zu einem Teil. 

„Wer sich zur Situation vor Ort äußert, sollte die Situation vor Ort kennen“, mahnt Mittes Bürgermeister von Dassel und fordert, „aus den ideologischen Schützengräben“ zu kommen. Von Dassel hat alle politisch Verantwortlichen zu einem Nachtspaziergang noch in diesem Sommer eingeladen. Bisher hat nur Senatorin Dilek Kalayci (SPD) ihre Teilnahme zugesagt. Die Presse darf nicht dabei sein.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.