Ungeklärte Zustände: Wer ist im ehemaligen Gesundheitsamt untergebracht?

Schöneberg. Schon seit längerer Zeit fragen sich Anwohner der Erfurter Straße, was im ehemaligen Gesundheitsamt in ihrer Nachbarschaft vor sich geht. Die Linken-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung mutmaßt dort eine inoffizielle Flüchtlingsunterbringung.

Unzumutbare hygienische Zustände seien ihr zu Ohren gekommen, sagte Linken-Fraktionschefin Elisabeth Wissel im Rahmen einer mündlichen Anfrage. Unzureichend seien zudem die sanitären Anlagen, so Wissel weiter. Der CDU-Bezirksverordnete Guido Pschollkowski meinte, die Anwohner hätten ein berechtigtes Interesse, über die „ungeklärten Zustände“ in der Erfurter Straße 8 informiert zu werden.

Der Bezirk habe leider nur wenige Informationen und nur begrenzte Kontroll- und Eingriffsmöglichkeiten, sagte Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD). Das Gebäude nahe dem Innsbrucker Platz sei nie offiziell als Not- oder Gemeinschaftsunterkunft gelistet worden. Schöttler: „Es handelt sich um ein privat geführtes Hostel.“

Flüchtlinge sind nach Auskunft des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) dort nicht mehr untergebracht. Wer die derzeit 84 Bewohner des Hostels sind, sei nicht bekannt. Im Oktober 2016 berichtete die BZ von drei Polizeieinsätzen innerhalb von 24 Stunden. Bewohner der Unterkunft seien aufeinander mit Messern losgegangen.

In dem vom Liegenschaftsfonds an eine Privatperson veräußerten früheren Gesundheitsamt hatten sich zunächst Gewerbebetriebe illegal niedergelassen. Das wurde im Sommer 2015 bekannt. Im Herbst des Jahres, auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise, erfuhr dann der Bezirk „eher zufällig“, dass in den Obergeschossen des Gebäudes eine große Anzahl Menschen untergebracht waren. Es gab zwei Betreiber. Nur einer war gewerberechtlich angemeldet. Man ließ ihn „angesichts der seinerzeit gegebenen besonderen Umstände“ gewähren. Dem anderen wurde der Betrieb einer Unterkunft versagt. Wie so oft ging es um den Brandschutz.

Inzwischen gibt es eine neue Betreiberin. Sie hat einen Bauantrag eingereicht, der laut Schöttler „befristet genehmigungsfähig“ ist. Der Bezirk schließt die Einrichtung nicht „angesichts ansonsten offenbar drohender Wohnungslosigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner". KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 39× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 412× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.