Unterstützung für Menschen vom schwarzen Kontinent

Pater Frank Roßmann (links), Pater Josef Rohrmayer (rechts), Pater Alois Schmidt und Rechtsanwältin Christine Thomas-Khaled. | Foto: KEN
  • Pater Frank Roßmann (links), Pater Josef Rohrmayer (rechts), Pater Alois Schmidt und Rechtsanwältin Christine Thomas-Khaled.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Das Gründerzeithaus in der Hohenstaufenstraße 3 ist wohl eher bekannt für die Kita St. Matthias. Seit bald 18 Jahren ist hier aber auch das Berliner Afrika Center beheimatet.

Zum Team gehört Christine Thomas-Khaled. Sie ist Rechtsanwältin. Über die internationale katholische Organisation der Friedensbewegung, Pax Christi, kam sie zum Afrika Center. Zu ihren Klienten gehören verzweifelte Menschen aus Schwarzafrika. "Das Telefon klingelt ständig", sagt die Juristin. Gut 300 Personen betreut sie. "Die brauchen immer wieder Rat."

Da ist der Fall eines Witwers aus Ghana. Er besitzt einen deutschen Pass und arbeitet seit 20 Jahren bei einem großen Kaufhaus. Er hat wieder geheiratet, eine Frau aus seinem Heimatort. Er will sie nach Deutschland holen. Für eine Familienzusammenführung muss man Deutschkenntnisse nachweisen. Das ist schwierig für die frisch Verheiratete: Sie ist Analphabetin und dazu noch Legasthenikerin.

Zu den Betreuten gehören auch aidskranke junge Mütter mit kleinen Kindern, die vor der Abschiebung stehen, hochschwangere Mädchen ohne Krankenversicherung, Schwerkranke in Krankenhäusern oder zu Hause wie auch Strafgefangene. Sie alle können sich kostenlos zum Aufenthalts-, Asyl und Familienrecht beraten lassen, in begrenztem Umfang auch in sozialrechtlichen Fragen. Hilfe finden afrikanische und afrikanisch-deutsche Menschen und Familien in seelsorgerischen und in Lebensfragen. So wird beispielsweise Eheberatung angeboten.

Afrikanern mit Rat und Tat beizustehen, die aus ihrer Heimat vor Bürgerkrieg, wirtschaftlichem Niedergang oder politischer Verfolgung geflüchtet sind, ist nicht die einzige Aufgabe des Centers. Hier will man zudem ein besseres Verständnis für afrikanische Kultur, Mentalität und Religion fördern. Die Einrichtung ist ein Treffpunkt für unterschiedliche Gruppen von Schwarzafrikanern. Rund 25 000 leben in Berlin. In der Hohenstaufenstraße probt der Ghana-Chor. Hier treffen sich eine Uganda-, eine Kongo- und eine Kameruner Studentengruppe.

Träger des Afrika Centers ist die römisch-katholische Ordensgemeinschaft "Weiße Väter", auch Gesellschaft der Missionare von Afrika genannt. Die Patres Alois Schmidt, Josef Rohrmayer und Frank Roßmann tun hier neben Christine Thomas-Khaled Montag bis Freitag Dienst. Im Januar hat Frank Roßmann die Leitung des Zentrums von Josef Rohrmayer übernommen. Alle haben sie jahrzehntelange Afrika-Erfahrung, sprechen die einheimischen Sprachen, kennen das soziale, kulturelle und religiöse Umfeld.

Pater Roßmann plant, Kindergartenkindern und Schülern den afrikanischen Kontinent näherzubringen. Antirassismustraining nennen die Weißen Väter das. "Die Vorstellungen von Afrika sind immer noch grob und falsch", sagt er.

Geöffnet ist Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr, 216 91 70, E-Mail: afrika-center.berlin@t-online.de, www.afrika-center-berlin.com.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.