Etwas Warmes braucht der Mensch
Verein "Visioneers" hilft Obdachlosen mit Suppe und Gesprächen

An zwei Abenden die Woche verteilt Jugendleiter Giresse Dako heiße Getränke und sucht das Gespräch mit den Obdachlosen. | Foto: Visioneers
  • An zwei Abenden die Woche verteilt Jugendleiter Giresse Dako heiße Getränke und sucht das Gespräch mit den Obdachlosen.
  • Foto: Visioneers
  • hochgeladen von Manuela Frey

Corona und klirrende Kälte: Was für Menschen mit normalen Lebensbedingungen bereits schwierig ist, stellt für die schätzungsweise 4000 bis 6000 Obdachlosen in Berlin ein erhebliches physisches und psychisches Gesundheitsrisiko dar.

Die Auflagen der Corona-Pandemie haben den Alltag für sie noch schwieriger gemacht: Weniger Menschen sind unterwegs und somit fallen wichtige Einkommensquellen durch Spenden und Flaschensammeln weg, Einkaufszentren und andere Innenräume bleiben geschlossen. Laut der Bundesarbeitsgemeinschaft der Wohnungslosenhilfe sind 6 % der Hilfe eingestellt worden, jedes dritte Angebot gibt es nur noch eingeschränkt oder wurde nach draußen verlegt.

Auch im Schöneberger Norden ist die Lage prekär. Die einzige Wohnungslosentagesstätte liegt in der Gustav-Freytag-Straße 1 – 30 Minuten Gehweg vom Pallaskiez entfernt. Bis zum einzigen Nachtcafé in der Goßlerstraße 30 in Friedenau dauert es zu Fuß eine Stunde. Konnte sich in den vorherigen Wintern noch in den Tagesunterkünften im Warmen ein wenig ausgeruht werden, müssen Obdachlose jetzt draußen ausharren oder vor den Unterkünften anstellen, um einen Coronatest zu machen. Der Druck, einen der wenigen Plätze zu bekommen, ist gestiegen. Hinzukommt die Isolation aufgrund der Kontaktbeschränkungen. Um einen Beitrag zu leisten, ist "Visioneers" seit Mitte Februar im Einsatz im Schöneberger Norden. An zwei Abenden die Woche verteilt Jugendleiter Giresse Dako Suppe und heiße Getränke und sucht das Gespräch: “Wer Monate lang überwiegend negative Reaktionen von außen erhält, der droht emotional zu verkümmern. Ein offenes, wertschätzendes Gespräch kann viel bedeuten.” Unterstützung bekommt er dabei von ehrenamtlichen Helfern mit Migrations- und Fluchthintergrund, die mit ihrem Engagement die Möglichkeit erhalten, Ihr Zugehörigkeitsgefühl zu steigern, ganz nach dem Motto: „Wer Gutes tut, dem wird Gutes widerfahren“.

Der Verein "Visioneers" engagiert sich als Träger der freien Jugendhilfe in Berlin für Jugendliche und entwicklungspolitische Themenfelder. Im Jugendtreff in der Belziger Straße 71 werden Jugendliche niedrigschwellig in allen Lebensfragen unterstützt. Neben der Durchführung der Berliner Ferienschule mit dem Schwerpunkt Sprachförderung gehören Sportprogramme zur Gewaltprävention, diversitätssensible Bildung sowie Nachhilfe in Geflüchteten- und Übergangswohnheimen sowie der Willkommensklasse der Sophie-Scholl-Schule zur Vereinsarbeit.

Weitere Infos auf https://www.visioneers.berlin.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 684× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.441× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.488× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.