„Gemeinsam für ein besseres Berlin“
Verein Visioneers motiviert Jugendliche zur gesellschaftlichen Teilhabe

Robert Tepass, Geschäftsführer von Visioneers, und Jugendleiter Giresse Dako. | Foto: Ulrike Martin
4Bilder
  • Robert Tepass, Geschäftsführer von Visioneers, und Jugendleiter Giresse Dako.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Sich nicht nur selbst helfen lassen, sondern auch anderen helfen. Das ist die Devise bei den Visioneers, den Visionären. Der Verein mit Sitz in der Belziger Straße 71 kümmert sich um sozial Benachteiligte sowie Jugendliche mit Migrations- und Fluchthintergrund, vermittelt Starthilfen für Schule und Beruf. Ein Kernsatz: „Gemeinsam für ein besseres Berlin.“

Der 2016 gegründete Verein verfügt inzwischen über einen Pool aus Kids im Alter von 16 bis 25 Jahren, die bereits Hilfe in Anspruch genommen haben und jetzt anderen Unterstützung bieten können, wie Geschäftsführer Robert Tepass erläutert. Die neueste Aktion lief im Februar, als die Temperaturen weit unter null Grad Celsius lagen: „Wir wollten etwas für die Obdachlosen im Schöneberger Norden tun“, erzählt Jugendleiter Giresse Dako. Mit jungen ehrenamtlichen Helfern aus dem „Pool“ verteilte er Suppe und heiße Getränke. Die Reaktion auf beiden Seiten sei überaus positiv gewesen. „Die Jugendlichen waren sehr engagiert, suchten die Gespräche.“ Was bei den Obdachlosen gut ankam. „Ihnen droht oft Vereinsamung, in Coronazeiten noch mehr als sonst“, so Dako. Kontakte fehlten, ebenso Einkommensquellen durch Spenden oder das Flaschensammeln, da wegen der Einschränkungen weniger Menschen unterwegs seien.

Lebensschule für die Jugendlichen

„Das war schon eine Art Lebensschule für die Jugendlichen“, sagt Dako. Schließlich seien auch die Auswirkungen von Alkohol- oder Drogenmissbrauch thematisiert worden, die oftmals zu prekären Lebensverhältnissen führen könnten. Vor dem nächsten Winter ist geplant, warme Kleidung für die Obdachlosen im Kiez zu sammeln.

Perspektiven bieten

Die Hauptanliegen der Visioneers: „Wir wollen den Jugendlichen Hilfe zur Selbsthilfe vermitteln, ihnen aber auch zeigen, wie sie sich einbringen können und sollen, sie zur gesellschaftlichen Teilhabe erziehen“, erklärt Tepass. Viele junge Menschen aus einem benachteiligten Umfeld oder mit einem Flüchtlingshintergrund fühlten sich nicht ernst und für voll genommen, sähen keine Perspektive. Bei diesen Problemen bietet der Verein Unterstützung, etwa mit Hausaufgabenhilfe, Deutschkursen und Bewerbungstraining. In Kooperation mit mehreren Start-ups werden auch Praktikumsplätze vermittelt. Auf der anderen Seite gehen die Jugendlichen in Geflüchteten-Wohnheime und geben selbst Nachhilfe oder informieren über das Angebot von Visioneers.

Antiradikalisierung und Antidiskriminierung sind weitere Schwerpunkte. Giresse Dako ist nicht nur der Ansprechpartner der jungen Leute, sondern auch Boxtrainer. „Bei diesem Sport können Aggressionen gut abgebaut werden“, sagt er.

Derzeit ist Einiges im Aufbau, weitere Formate und Projekte nach dem Prinzip „Sich helfen lassen und dann aktiv werden“ stehen auf dem Plan. Die Zusammenarbeit mit der Sophie-Scholl-Schule in der Elßholzstraße läuft bereits, dort sind Visioneers-Mitarbeiter in der Willkommensklasse im Einsatz. Weitere Schulen sollen folgen. Aktuell ist die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt in Arbeit. „Unser Netzwerk soll noch größer werden“, so Tepass.

Unter https://www.visioneers.berlin gibt es weitere Informationen.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.