Vermittler und zweite Zunge: Die Integrationslotsen der Katzlerstraße

Integrationslotse Samir bei der Arbeit. | Foto: Harmonie e.V.
4Bilder
  • Integrationslotse Samir bei der Arbeit.
  • Foto: Harmonie e.V.
  • hochgeladen von Josephine Macfoy

Wie findet man sich als Fremder in Deutschland zurecht? Das Landesprojekt Integrationslotsinnen und Integrationslotsen soll eine Antwort auf diese Frage sein. Ein Blick in den Alltag der Teilnehmer offenbart: Der Weg in die Mitte der Gesellschaft führt über viele kleine Verständnisbrücken.

Geschäftsführerin Larissa Neu redet ruhig und gewogen, dennoch schlüpft aus jedem ihrer Worte ein wenig Begeisterung für die Arbeit des Vereins. Aus der eigenen Migrationserfahrung heraus Brücken für diejenigen zu bauen, die sich in Deutschland erst noch zurechtfinden müssen – das hat sich der Harmonie e.V. zur Aufgabe gemacht. Freudestrahlend erzählt Neu von dem arabischen Konzert, das kürzlich stattfand, als Gemeinschaftsaktion mit benachbarten Ladeninhabern. Alle – Nahost-Flüchtlinge, Ukrainer, Russen, Türken, Anwohner und Gewerbetreibende – hätten gemeinsam auf der Straße getanzt. Das sind die schönen Momente. Doch bei aller Romantik bleibt der Alltag eine Herausforderung.

Deutsche bürokratische Republik

Seit 2013 ist der Verein Träger des Berliner Landesprogramms Integrationslotsinnen und Integrationslotsen. In diesem Rahmen werden neu Zugewanderte bei Behördengängen, Arztterminen und allem, was in einer anderen Sprache eben schwerfällt, unterstützt. Für die Lotsen ist das ein Vollzeitjob zwischen komplexen Problemlagen. Samir, der selbst aus Marokko zugezogen ist und wie die anderen Lotsen seinen Nachnamen privat halten möchte, erklärt den Arbeitsbereich so: "Die meisten Flüchtlinge sind aus Syrien und dem Irak hier. Sie sind nicht gewohnt, in diesem System zu leben. Die Bürokratie, das viele Papier, pünktlich bei Terminen zu sein: Das ist richtig schwierig für die Leute." Diese Erfahrung hat auch Lisa aus Weißrussland gemacht: "Wenn sie Fristen verpassen oder Termine nicht wahrnehmen, entstehen Berge von Problemen. Manche kennen so etwas aus ihren Heimatländern überhaupt nicht." Beide assistieren hauptberuflich bei allen Irrungen und Wirrungen des Ankommens im neuen Lebensraum.

Kompetenzen nutzen

Das Konzept des Projektes erscheint gleichsam als intuitive Lösung und logische Konsequenz der viel beschworenen Flüchtlingskrise: Migranten nutzen ihre multilinguale Kompetenz und ihr bikulturelles Einfühlungsvermögen, um anderen das Einleben zu erleichtern. Weil sie beide Seiten verstehen, können Sie optimal vermitteln. Tania aus dem Irak findet dafür eine treffende Metapher: "Man kann sagen, wir sind die zweite Zunge für einen Menschen, wir begleiten die Leute überall hin." Vor allem in den Mühlen der Bürokratie fließt dabei viel Zeit davon.
Können die Integrationslotsen über die Lösung von Alltagsproblemen hinaus nachhaltig einen Weg in die Gesellschaft ebnen? Oder bilden sich hier neue monokulturelle Cluster, die letztlich in die Segregation führen? Kurzes Zögern. Dann erklärt Neu: "Wir vermitteln zu verschiedenen Angeboten weiter. Wir haben noch zwei Räumlichkeiten: in Spandau und Marienfelde, wo es Angebote für Kinder, für Jugendliche und für Erwachsene gibt." Es ist ein Ausblick.

Alltagsprobleme

Mitten im Gespräch wird es plötzlich hektisch: Dringende Termine im Rathaus Friedenau und in einer Notunterkunft rufen. Es gehört zum Alltag, unterwegs sein, dort, wo man gerade gebraucht wird. Während einige Lotsen zu den Außeneinsätzen aufbrechen, hat im Nebenzimmer bereits die Beratung begonnen.
Im Flur sitzt ein wartender Kunde. "Wie geht es der Tochter?", fragt Mohannad. "Gut!", lächelt der junge Vater. Noch vor Kurzem, erzählt Neu, sei er ob des kritischen Zustandes des Fötus im Verein in Tränen ausgebrochen. Heute geht es zum Glück nicht um ein lebensbedrohliches Problem: Weder Jugendamt noch Jobcenter wollen für das Kindergeld der Neugeborenen zuständig sein. Mohannad muss persönlich vorsprechen. Ein typischer Fall.
Es wird heute noch um Wohngeld, Beschäftigungsmaßnahmen und Geburtsurkunden gehen, zwischen den Zeilen um Kultur und ein bisschen darum, das alles zu verstehen.

Autor:

Josephine Macfoy aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.