Wie barrierefrei ist der Bezirk?

Darsteller des Interaktiven Theaters Berlin illustrieren die Wirklichkeit von Barrierefreiheit für Menschen mit Handicap. | Foto: KEN
2Bilder
  • Darsteller des Interaktiven Theaters Berlin illustrieren die Wirklichkeit von Barrierefreiheit für Menschen mit Handicap.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Wie steht es mit der Barrierefreiheit in Tempelhof-Schöneberg? Dieser Frage ging das „Legislative Theater Berlin“ (LTB) mit den Mitteln der Kunst nach.

Zu der Vorstellung hatten das bezirkliche Netzwerk „Runder Tisch: Inklusion Jetzt!“ und das Bezirksamt kürzlich in den Goldenen Saal des Rathauses Schöneberg eingeladen. Anlass war der 1992 auf Initiative des Vereins „Selbstbestimmt Leben“ begründete und von der Aktion Mensch koordinierte Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai.

„Wir wollen ein Zeichen setzen für Gleichstellung und Inklusion“, sagte die Bürgermeisterin und Schirmherrin des Abends, Angelika Schöttler (SPD). Das seien jedoch keine bloßen juristischen Begriffe. Sie müssten jeden Tag „ganz praktisch passieren“, so Schöttler weiter.

Allerdings ist die Kluft zwischen dem im Grundgesetz verankerten Anspruch der Gleichberechtigung für alle Menschen, auch für jene mit Behinderung, und ihrer Lebenswirklichkeit immer noch groß. In Tippelschritten ist der Bezirk unterwegs, sie Stück für Stück zu schließen.

„Wir haben schon einige Fortschritte erzielt.“ Angelika Schöttler verwies auf den Abbau von Barrieren in öffentlichen Gebäuden, auf Straßen und Plätzen. Auch habe Tempelhof-Schöneberg in den vergangenen Jahren ein Projekt mit dem Ziel durchgeführt, Barrieren auf dem ersten Arbeitsmarkt abzubauen. Es gebe bei vielen Unternehmen noch immer Barrieren im Kopf, sagte Angelika Schöttler, aber auch wunderbare Beispiele für Unternehmen, in denen die Beschäftigung von Menschen mit Handicap selbstverständlich ist. „Das wollen wir auch auf alle anderen Unternehmen übertragen.“

Als „unerfreulich“ bezeichnete die Rathauschefin eine Pressemitteilung von Aktion Mensch zum Thema Barrierefreiheit. Von den fünf untersuchten bundesdeutschen Großstädten liege Berlin auf dem vorletzten Platz, vor Köln. Primus ist München.

Im Anschluss an eine LTB-Spielszene zu bauliche Barrieren sagte Tempelhof-Schönebergs Behindertenbeauftragte Franziska Schneider, 80 Prozent der Berliner Wohngebäude seien Altbauten, der Denkmalschutz sei beim Thema Barrierefreiheit nicht sehr kooperativ und in der Stadt fehlten aktuell 40 000 barrierefreie Wohnungen.

Eine andere Szene des Legislativen Theaters Berlin, dessen Besonderheit es ist, „Bürger und Politik miteinander in einen Dialog zu bringen“, so Harald Hahn, neben Jens Clausen künstlerischer Leiter des Kreuzberger Theaters, schilderte den Alltag in einer inklusiven Schule und die Probleme bei der Verwirklichung echter Teilhabe. Was auch Bürgermeisterin Angelika Schöttler und Zuschauer im Publikum bestätigen konnten: Es fehlt an Schulhelfern. Schon die Erkrankung eines Schulhelfers kann die gesetzliche Schulpflicht aushebeln.

„I think I wanna be a Member of Society“ (Ich glaub', ich möchte ein Mitglied der Gesellschaft sein) sang Olaf Gabor vom LTB in seinem „Inklusions-Reggae“. Ein berechtigter Wunsch, den aus der Bezirkspolitik nur sehr wenige vernommen haben. Neben Bürgermeisterin Angelika Schöttler war nur die CDU-Verordnete Denise Marx zu der Veranstaltung gekommen. Sie ist unter anderem Mitglied in den BVV-Ausschüssen für Frauen-, Queer- und Inklusionspolitik, Integration und Soziales und Senioren. KEN

Darsteller des Interaktiven Theaters Berlin illustrieren die Wirklichkeit von Barrierefreiheit für Menschen mit Handicap. | Foto: KEN
Darsteller des Interaktiven Theaters Berlin im Rathaus Schöneberg. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 291× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.