Zu wenige Übernachtungsplätze im Bezirk für Obdachlose

Tempelhof-Schöneberg. Berlinweit sind bis zu 10 000 Menschen ohne Obdach. Im Winter verschärft sich ihre Situation.

Die temporäre Unterkunft „Halle-luja“ in einer Traglufthalle auf dem Gelände des früheren Güterbahnhofs Wilmersdorf gibt es nicht mehr. Welche Angebote kann der Bezirk Obdachlosen machen? Nur sehr wenige, wie eine mündliche Anfrage der bündnisgrünen Bezirksverordneten Aferdita Suka an das Bezirksamt ergab.

In Tempelhof-Schöneberg gibt es laut Sozialstadträtin Jutta Kaddatz (CDU) zwei Kategorien von Angeboten der Unterbringung. Sie werden im Rahmen von Kältehilfe und dem Allgemeinen Sicherungs- und Ordnungsgesetz ASOG gemacht.

Die berlinweite Kältehilfe wurde 1989/1990 ins Leben gerufen. Das Angebot im Bezirk ist eingebunden. So stellt die Friedenauer evangelische Kirchengemeinde Zum Guten Hirten in der Bundesallee an vier Tagen in der Woche 15 Schlafplätze zur Verfügung. In der Gustav-Freytag-Straße 1 unterhält das Unionhilfswerk die Wohnungslosentagesstätte WoTa, die vom Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg gefördert wird. Sie ist dienstags bis sonntags jeweils von 13 bis 18.30 Uhr geöffnet.

Im Rahmen des Berliner ASOG gibt es stadtweit, darunter auch in Tempelhof-Schöneberg, 15 Einrichtungen mit insgesamt 835 Plätzen. „Die Plätze reichen nicht aus“, stellte Stadträtin Kaddatz fest. Die Möglichkeiten des Bezirksamts, die Versorgungslücke bei der Unterbringung Obdachloser zu schließen, seien „sehr eingeschränkt“. Sie habe alle denkbaren Anbieter kontaktiert, führte die Dezernentin weiter aus. Doch diese hätten abgewunken. Der Satz pro Person und Nacht in Höhe von 17 Euro, den das Land Berlin für die Unterbringung zahle, sei „nicht kostendeckend“. Die Senatsfinanzverwaltung hat laut Jutta Kaddatz am 12. Oktober 2016 mitgeteilt, sie plane keine Beitragserhöhung. „Weitere Beherbergungen scheitern an baurechtlichen Fragen“, so Kaddatz abschließend. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.