1. FC Schöneberg feiert 100-jähriges Bestehen

1980 steigen die 1. Senioren der SpVgg Schöneberg in die 1. Liga auf. Ganz links der heutige 1. Vorsitzende Hans-Dieter Beuthin. | Foto: 1. FC Schöneberg
  • 1980 steigen die 1. Senioren der SpVgg Schöneberg in die 1. Liga auf. Ganz links der heutige 1. Vorsitzende Hans-Dieter Beuthin.
  • Foto: 1. FC Schöneberg
  • hochgeladen von Fußball-Woche

Schöneberg. 100 Jahre ist es jetzt her, seit der Sportverein Schöneberg gegründet wurde. Man schrieb den 1. April 1913. Am 28. Mai 1920 folgte die Umbenennung in Spielvereinigung Schöneberg 1913 e.V.

17 Jahre später, am 26. Mai 1930, schlossen sich drei Arbeitersportbünde zur Jugend-, Gymnastik- und Wanderbewegung Schöneberg (ab 1934 VfL Schöneberg) zusammen. Rund 60 Jahre existierten die beiden Clubs nebeneinander. Die SpVgg war am Tempelhofer Weg zu Hause, der VfL sowohl am Vorarlberger Damm als auch auf dem Dominicussportplatz. 1991 kam es zur Fusion der Vereine, die fortan unter dem Namen 1. FC Schöneberg auf Punkte- und Torejagd gingen. Die großen Erfolge liegen lange zurück: 1962 feierten die 1. Schüler der SpVgg Pokalsieg und Berliner Meisterschaft. 1976 wurden die B-Junioren des VfL Berliner Pokalsieger. Treibende Kraft in jenem Team war ein gewisser Pierre Littbarski.Littbarski, Weltmeister von 1990, ist der bekannteste Schöneberger Spieler. Peter Schlesinger (ebenfalls VfL), später Hertha BSC sowie die beiden ehemaligen SpVgg-Spieler Michél Mazingu-Dinzey, Bundesliga- sowie 33-facher Nationalspieler für den Kongo, und Christoph Dabrowski (unter anderem Werder Bremen, Hannover 96, DFB-U21 Nationalspieler) schafften den Sprung in den bezahlten Fußball.

Hans-Dieter Beuthin ist seit 1952 Vereinsmitglied, erst war er Spieler bei der SpVgg, dann wurde er Funktionär. Aktuell ist er 1. Vorsitzender des 1. FC Schöneberg. "Diese Fusion", sagt Beuthin heute, "war notwendig und gut." Nach einem Absturz bis in die Kreisliga B ist der 1. FCS inzwischen wieder in der Bezirksliga angekommen. Bezüglich der Zukunft hat Beuthin klare Vorstellungen. Man wolle sich in der Bezirksliga stabilisieren. Die Frauen möchte er weiter in der Berlin-Liga spielen sehen. Im Jugendbereich sieht der Vorsitzende dagegen noch reichlich Luft nach oben. Im Mai veranstaltet der Club diverse Jubiläumsturniere. Am 8. Juni steigt dann im Hotel Steglitz International die große Jubiläumsfeier. Auch wenn es eine Vereinsveranstaltung ist, so sind Gäste jederzeit herzlich willkommen. Mitfeiern kostet 25 Euro pro Person. Hans-Dieter Beuthin weist extra darauf hin, dass die Tickets im Vorfeld gekauft werden müssen. Eine Abendkasse gibt es nicht.

Karten gibt es in der Geschäftsstelle des 1. FC Schöneberg, Vorarlberger Damm 33, 781 20 06, fcschoeneberg@t-online.de, Di, Mi, Fr 17 bis 19 Uhr, Mo, Do nach Vereinbarung. Turniere: Sonnabend, 18. Mai 10 Uhr, Sportplatz Vorarlberger Damm, 100 Jahre 1. FC Schöneberg - F-Jugend; 19. Mai 10 Uhr D-Jugend; 20. Mai 10 Uhr, Internes Mix-Turnier
Fußball-Woche / ww
Autor:

Fußball-Woche aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.