Wie Party am Strand
Beim TV Friesen bekommt man gute Zumba-Laune

Zumba-Trainerin Caroline Lukomski versteht es, ihre Kursteilnehmer mitzureißen.  | Foto: KEN
3Bilder
  • Zumba-Trainerin Caroline Lukomski versteht es, ihre Kursteilnehmer mitzureißen.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Aerobic plus Salsa, Merengue, Samba und Rumba ergibt – Zumba. „Das ist wie Party am Strand“, sagt Caroline Lukomski über das Fitnesskonzept und strahlt.

Zumba mache einfach gute Laune, so die Trainerin des TV Friesen von 1865. Im Schöneberger Sportverein kann man dieses Ganzkörpertraining, das erst vor einigen Jahren nach Deutschland kam, ausprobieren. Zehn Frauen und ein Mann aller Altersgruppen warten ungeduldig in der Umkleidekabine, dass es in der Sporthalle der Anna-Freud-Schule an der Apostel-Paulus-Kirche losgeht. Jeden Donnerstag von 20 bis 21 Uhr wird der Kopf frei dank der Kombination von Fitnesstraining und Tanzschritten. Die Stimmung steigt mit jeder Minute.

„Das geschieht durch die Musik und die fröhliche Energie unserer Zumba-Trainerin“, sagt Christiane Lange, Vorsitzende der Friesen. Zumba sei das absolute Gegenteil von anstrengendem Workout. „Man merkt gar nicht, dass man etwas tut“, so Lange. „Wir verbrennen in einer Stunde gut 800 Kilokalorien“, weiß die Zumba-lizensierte Trainerin Caroline Lukomski.

Zumba, übrigens ein eingetragener Markenname, sei in Kolumbien in den 90ern vom Tänzer und Choreographen Alberto „Beto“ Perez erfunden worden, erzählt Lukomski. Sie tanzt seit Kindesbeinen, erst Ballett, dann Hip-Hop und Breakdance. Ein lateinamerikanischer Freund habe sie mit Zumba bekannt gemacht, erinnert sich die gebürtige Polin.

In Zumba fließen alle nur erdenklichen Musik- und Tanzstile ein, neben den genannten auch Reggaeton, Cumbia, Mambo, Flamenco, Cha-Cha-Cha, Tango, Soca, Axé, Bauchtanz und Bhangra.

Zumba ist das neueste Sportangebot des TV Friesen von 1865, ein „Pilotprojekt“, so Christiane Lange. „Vor zwei Jahren haben wir überlegt, wie wir für Jüngere attraktiver werden können“, sagt die Vorsitzende. Der Schöneberger Verein, dessen Namensgeber der Burschenschaftler, Mitbegründer der deutschen Turnkunst und Teilnehmer der Befreiungskriege gegen Napoleon, Karl Friedrich Friesen (1784-1814), ist, hat knapp 200 Mitglieder. Sie sind abgesehen von den Volleyballsportlern im Durchschnitt 50 Jahre und älter. „Viele Mitglieder sind schon zusammen zur Schule gegangen“, so Christiane Lange. Zumba-Start war im vergangenen Sommer. Es hatte etwas länger gedauert, bis Trainerin Caroline Lukomski gefunden wurde.

Christiane Lange stieß vor 15 Jahren zum Verein. „Ich war positiv überrascht vom Freundschaftsgeist und der Vernetzung im Verein“, erzählt die heutige Vorsitzende. Das Vereinsleben besteht nicht nur aus Sport. Umfassend seien die Ausflugs- und Kulturangebote: Wochenendreisen, Städtetouren und Museumsbesuche. Die schöne Weihnachtsfeier fehle selbstverständlich auch nicht.

Wer Zumba näher kennenlernen will, meldet sich für ein kostenloses Schnuppertraining unter Angabe seines Namens und einer Rückrufnummer bei zumba@tvfriesen.de. Weitere Informationen zum Verein gibt es unter www.tvfriesen.de.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.