Blau-Silber-Tanzpaar holt Silber: Gert Faustmann und Alexandra Kley

„Wir fühlen uns sehr geehrt und in unserer Leistung bestätigt“: Alexandra Kley und Gert Faustmann auf dem Parkett der Teske-Schule. | Foto: KEN
2Bilder
  • „Wir fühlen uns sehr geehrt und in unserer Leistung bestätigt“: Alexandra Kley und Gert Faustmann auf dem Parkett der Teske-Schule.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Freude und Stolz beim Schöneberger Tanzsportclub Blau-Silber Berlin über den zweiten Platz.

„Gert und Sascha haben wieder mal eine Superleistung vollbracht”, lobte Blau-Silber-Vorsitzende Karin Pfaffenbach auf einem kleinen Empfang für die neuen Standard-Vizeweltmeister der Startgruppe Senioen II (ab 40 Jahre) im Clubstudio des Vereins in der Teske-Schule.

Kley und Faustmann, auch privat ein Paar, verwöhnen ihren Tanzsportclub, einen Abteilungsverein des Olympischen Sport-Clubs (OSC) Berlin, regelmäßig mit Auszeichnungen. 2015 waren sie in ihrem Fach Dritte bei den Weltmeisterschaften. 2016 ertanzten sie sich unter anderem bei Weltranglistenturnieren erste Plätze und den Deutschen Meistertitel.

„Die beiden sind reine Amateure. Sie haben neben dem Tanzen einen Beruf und ein Kind“, betonte Clubvorsitzende Pfaffenbach anerkennend. Trotzdem: Die Erwartungen bei Blau-Silber, dem Tanzsportverein mit den meisten Paaren in Berlin, ist hoch: Bei der nächsten Weltmeisterschaft darf es ruhig der Titel sein.

Vereinsvize Wilhelm Sommerhäuser sprach von einem wahren Ausnahmetag und hob hervor, dass Faustmann/Kley trotz sportlicher und dynamischer Note elegant, musikalisch und einfühlsam tanzten. „Das ist heute kaum noch üblich.“

OSC-Vorsitzende und OSC-Ehrenpräsident, Jana Hänsel und Jürgen Fiedler, freuten sich ebenfalls über den Tanzerfolg, aber auch über die neue Wirkungsstätte in der Schulaula am Tempelhofer Weg 62. Hier könne der Verein an alte Erfolge anknüpfen. Blau-Silber hofft, dass das Parkett gerichtet wird. Das sei noch ein „Knackpunkt“, so Gert Faustmann.

Gert Faustmann und seine Partnerin Alexandra Kley trainieren in Berlin und Leipzig für die Disziplinen Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Slowfox und Quickstep. Gert Faustmann tanzt seit 1986, Alexandra Kley seit 1997.

Sie üben drei- bis viermal in der Woche, vor wichtigen Turnieren auch bis zu sechsmal. Eine Trainingseinheit dauert rund zwei Stunden. Eingeübt werden vor allem Technik der einzelnen Tänze, die jeder für sich einen ganz eigenen Charakter hat, sowie die Ausdauer. „Wir fühlen uns sehr geehrt und in unserer Leistung bestätigt“, sagen Gert Faustmann und Alexandra Kley über ihren Vizeweltmeistertitel. KEN

„Wir fühlen uns sehr geehrt und in unserer Leistung bestätigt“: Alexandra Kley und Gert Faustmann auf dem Parkett der Teske-Schule. | Foto: KEN
Die erfolgreichen Tänzer Alexandra Kley und Gert Faustmann. Zur Startgruppe der „Senioren II“ gehört man beim Tanzen schon ab 40. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 463× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.