Der Olympische Sportclub Berlin ist 125 Jahre alt

Der Sportverein weiß seine Mitglieder, ob jung oder alt, zu begeistern. | Foto: OSC/Andreas Schwarz
  • Der Sportverein weiß seine Mitglieder, ob jung oder alt, zu begeistern.
  • Foto: OSC/Andreas Schwarz
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Mit einem Festakt in der Schöneberger Dorfkirche hat der Olympischer Sportclub Berlin (OSC) sein Jubiläumsjahr eingeläutet. Älter als ein Mensch ist dieser Verein, der größte im Bezirk, der 1890 als Schöneberger Männer-Turnverein gegründet wurde.

125 Jahre hat der OSC mittlerweile auf dem Buckel. 2700 Mitglieder verteilen sich auf 14 Abteilungen von Bambini-Eishockey über die legendäre "Amsel"-Turnerriege bis zum Tanzsport. Damals hätten sich der Gründervater, der Schöneberger Lehrer Max Nitsche, und weitere 24 Sportbegeisterte nicht träumen lassen, dass ihrem Verein einmal Sportler angehören, die sieben olympische Medaillen, 37 Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften sowie über 280 Deutschen Meisterschaften nach Hause bringen.

Aus einem Dorfverein ist einer der bedeutendsten in der Hauptstadt geworden. Auf diesem Weg waren schwere Krisen und Herausforderungen zu meistern. Da sind die "Gleichschaltung" durch die Nazis, der Zweite Weltkrieg, der unter den Vereinsmitgliedern viele Opfer forderte, und die Wiedergründung als OSC im Jahr 1947 als Zusammenschluss des 1943 gegründeten Olympischen Sport-Clubs und des MTV-Nachfolgers "Turn- und Sportverein Berlin-Schöneberg". Zwischen 1950 und 1953 werden Schlag auf Schlag neue Abteilungen gegründet: Rhönrad, Tennis, Frauenkunstturnen, Fechten sowie Eis- und Rollsport.

Den Hauch der Weltgeschichte spürt der OSC, als sein langjähriges Mitglied Robert H. Lochner, Berliner Dolmetscher John F. Kennedys und Rias-Direktor, am 26. Juni 1963 den wichtigsten Satz der Präsidentenrede auf eine Karte schreibt: Ish bin ein Bearleener.

Zur Jahrtausendwende erhielt der Schöneberger Sportverein eine neue Satzung. Fortan war die Mitgliedschaft selbstständiger Abteilungsvereine möglich. Der erste wurde am 1. Juli 2001 die OSC-Tanzsportabteilung als "Blau-Weiß-Silber Berlin im OSC", heute der Tanzsportclub "Blau-Silber Berlin". In eine existenzbedrohende Krise schlitterte der OSC 2002 nach der Millionenpleite des internationalen Stadionfests Istaf, das der Verein zusammen mit dem Berliner Sportclub und dem Sportclub Charlottenburg seit mehr als 64 Jahren getragen hatte. Erst nach sechs Jahren Hoffen und Bangen konnte der damalige OSC-Präsident Jürgen Fiedler verkünden: Wir haben es geschafft. Trotz der Krise hat der Verein 2004 das wegweisende Projekt "Kleine kommen ganz groß raus" in Zusammenarbeit mit Schöneberger Kitas aus der Taufe gehoben.

Wie schon zum 100. Geburtstag bleibt es auch 125., zu dem Ehrenpräsident Jürgen Fiedler eine umfangreiche und detailfreudige Festschrift verfasst hat, nicht bei einem Festakt. Am 30. und 31. Mai richtet der OSC ein großes Tischtennisturnier in der Schöneberger Sporthalle aus. "Das Eishockey-Pokalfinale wird in Berlin ausgetragen, die Fechtabteilung plant ein großes Turnier", kündigt Präsident Uwe Risse an.

2015 wird aber nicht nur gefeiert. Neue Aufgaben stehen an. Präsident Risse will weitere hauptamtliche Mitarbeiter einstellen. Und im Präsidium gilt es, die freien Stellen eines Sportwarts, eines Schriftführers und eines Internetbeauftragten zu besetzen. Übrigens, die 116-seitige Festschrift zum Jubiläum kann man für 8,50 Euro beim OSC kaufen.

Weitere Informationen unter www.osc-berlin.de.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.