Sepp Herberger trainierte die „Helden von Bern“
Der Reichstrainer aus der Bülowstraße war schon zu Lebzeiten eine Legende

Foto: Foto: Wikipedia
3Bilder

Schöneberg. Den älteren Fußballfans wird Josef „Sepp“ Herberger als Trainer der „Helden von Bern“ bekannt sein, denn bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz schreibt die Deutsche Mannschaft Geschichte, weil sie die bis dahin „unschlagbaren“ Ungarn in einem dramatischen Spiel besiegen konnte. Der Gewinn der Weltmeisterschaft, deren Endspiel als „Wunder von Bern“ in die Fußballgeschichte einging, war zugleich der Höhepunkt seiner Trainer-Karriere.

Als Spieler war er in den 1920er Jahren für die Vereine SV Waldhof und VfR Mannheim sowie Tennis Borussia Berlin aktiv und wurde für zahlreiche Auswahl- sowie drei Länderspiele berufen. Berühmt wurde er als Reichs- bzw. Bundestrainer der deutschen Fußballnationalmannschaft, für die er von 1936 bis 1942 und von 1950 bis 1964 verantwortlich war.

Trainerlegende wollte als Spieler nicht zu Hertha

Im Sommer 1926 siedelte Herberger erstmals nach Berlin über, um ein Studium als „Diplom Turn- und Sportlehrer“ zu beginnen, um später als Trainer arbeiten zu können. Sein neuer Verein hieß Tennis Borussia Berlin, wobei auch der Vorsitzende von Hertha BSC, Rindersbacher, ein gebürtiger Mannheimer, Herberger zu einem Wechsel zu seinem Verein bewegen wollte. Hertha zählte zu diesem Zeitpunkt zu den besten deutschen Fußballmannschaften und hatte Monate zuvor erstmals das deutsche Meisterschaftsendspiel erreicht. Doch Otto Nerz, der Trainer von Tennis Borussia, überredete Herberger, zu TeBe zu gehen.

Mit der Verpflichtung von Herberger, der im ersten Jahr als „ehrenamtlicher“ Trainer fungierte, strebte die Vereinsführung von Tennis Borussia an, der Hertha Paroli zu bieten. Im Sommer 1930 beendete Sepp Herberger seine Laufbahn als Spieler. Der 33-jährige hatte sein Studium abgeschlossen und wollte nun als Trainer arbeiten.

In seiner Zeit als Waldhof-Spieler hatte Herberger schon 1921 Eva Müller aus Weinheim geheiratet, mit der er später in Berlin-Schöneberg in der Bülowstraße 89 wohnte, als er zum Reichstrainer aufgestiegen war. Eine Gedenktafel erinnert daran, dass sie hier von 1937 bis 1944 lebten, um dann nach Hohensachsen bei Weinheim umzusiedeln.

Es gibt für Herberger aber noch eine weitere Gedenktafel in Berlin. Im Mommsenstadion in der Waldschulallee im Bezirk-Charlottenburg-Wilmersdorf, befindet sich eine Bronzetafel zwischen zwei Fenstern unterhalb des linken Tribünenblocks.

Sepp Herberger starb 1977 vier Wochen nach seinem 80. Geburtstag. Während der Übertragung eines Länderspiels gegen Nordirland hatte er einen Herzinfarkt erlitten, dem er im Städtischen Krankenhaus in Mannheim wenige Stunden später erlag. Sein Grab ist auf dem Friedhof des Weinheimer Stadtteils Hohensachsen zu finden.

Der Fußball hat sein Leben bestimmt – und er selbst hat den Fußball in seiner Entwicklung über Jahrzehnte hinweg entscheidend mitgestaltet. Seine Maxime schon damals: „Höchstleistung im Sport und vergnügliches Leben sind wie Feuer und Wasser. Man kann nicht zwei Herren gleichermaßen dienen“. Text und Foto: Klaus Tolkmitt

Autor:

Klaus Tolkmitt aus Lichtenrade

Webseite von Klaus Tolkmitt
Klaus Tolkmitt auf Facebook
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.