Vereine trotzen Corona
Heute: Kampfsportschule Yanagi

Foto: hauptstadtsport.tv
2Bilder

Der Park am Gleisdreieck grünt und blüht, und das Wetter ist endlich so, dass man sich wieder gern an der frischen Luft sportlich betätigt. Auf einer der Wiesen steht ein Grüppchen Menschen mit japanischen Kampfsportanzügen und macht sich warm für das anstehende Training. Flugrollen, Lockerungsübungen für die Arme und schon erste Hebel- und Griffübungen können beobachtet werden. Allen voran Gründerin Eva Dingel, die die heutige Trainingseinheit leitet.

Corona und die daraus resultierenden Sportclub- und Hallenschließungen haben es auch der Yanagi-Jutaijutsu-Schule schwergemacht, einen Trainingsalltag aufrechtzuerhalten. Der Sommer und die sinkenden Inzidenzzahlen machen neuen Mut und eröffnen neue Trainingsmöglichkeiten. Während des Lockdowns haben sich die Mitglieder von Yanagi zu Online-Kursen verabredet und sich mit Workouts fit gehalten. Per Zoom-Meeting wurde dann fleißig vor der Kamera geschuftet, um das Gemeinschaftsgefühl beim Training zu bewahren.

Foto: Yanagi

Durch die Lockerungen und die eingehaltenen Hygienekonzepte finden nun regelmäßig wieder Trainingseinheiten in kleinen Gruppen statt. Fabian Turfan, stolzes Mitglied des Vereins, ist sehr froh über die Tatsache, wieder reale Menschen um sich zu haben und sich mit ihnen, wie er es sagt, „live prügeln“ zu können. Neben den Kicks und den Würfen kämpfen Yanagi-Schüler auch mit Kendo-
Waffen. Diese 1,20 Meter langen Bambusschwerter gehören auch zu einem der vielen Kursangebote der Kampfsportschule.

Das Training im Park ist nicht nur eine gute Übergangslösung, bis es wieder in den Sportstudios stattfinden darf, sondern auch eine hervorragende Werbung für den Verein. Eva Dingel hofft, auf diese Weise viele neue kampfsportinteressierte Menschen anzuziehen und als Mitglieder gewinnen zu können. Vielleicht stehen ja auch Sie bald bei schönem Wetter im Park und lernen, wie man das Kendoschwert gekonnt schwingt.

Steckbrief

Die 2019 gegründete Kampfsportschule Yanagi unterrichtet die japanische Kunst des Jutaijutsu. Die Trainingsstätten liegen in Schöneberg in der Steinmetzstraße 46 und der Kolonnenstraße 26. Die Mitglieder des Vereins kommen aus jeder Altersklasse und aus unterschiedlichsten Kulturen. Alle verfolgen dasselbe Trainingsziel, wollen gemeinsam an ihre Limits gehen. Auf der Internetseite erfährt man alles zu den Kursen und über die Historie von Jutaijutsu. Weitere Infos auf www.yanagi.berlin

Mit der Aktion MUTMACHER würdigen hauptstadtsport.TV, Berliner Woche und Spandauer Volksblatt den Ideenreichtum der Sportvereine in der Corona-Krise. Wollen auch Sie mit Ihrem Verein anderen Mut machen, dann schreiben Sie eine E-Mail an redaktion@hauptstadtsport.tv.

Foto: hauptstadtsport.tv
Foto: Yanagi
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 93× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.