Keinerlei Aussicht auf Sanierung
Kletterfelsen soll nach mehr als 20 Jahren weichen

Gammelt vor sich hin: der künstliche Felsen an der Alvenslebenstraße. | Foto:  Schilp
3Bilder
  • Gammelt vor sich hin: der künstliche Felsen an der Alvenslebenstraße.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Eine ganz besondere Attraktion gibt es auf dem Spielplatz Alvenslebenstraße 11, nämlich einen Kletterfelsen. Doch seit mehr als vier Jahren ist er gesperrt und eine Sanierung nicht in Sicht. Deshalb fordern die Bezirksverordneten von Bündnis90/Die Grünen, an einem anderen Ort Ersatz zu schaffen.

Eröffnet wurde der Felsen Ende 1999. Verantwortlich für den Bau war die Wohnungsbaugesellschaft WIR. Die Betreuung übernahm die Berliner Sektion des Deutschen Alpenvereins. Dort konnten Profis, aber auch Laien jeden Alters, die einen Kletterkurs absolviert hatten, sich bis auf eine Höhe von zwölfeinhalb Metern arbeiten.

Getauft wurde der künstliche Felsen auf „Kirchbachspitze“. Mit einem Augenzwinkern: Denn zwar gibt es direkt neben dem Spielplatz eine Kirchbachstraße, doch die ist nicht nach der echten, rund 3000 Meter hohen Kirchbachspitze in Südtirol benannt, sondern nach Hugo Ewald Kirchbach (1809-1887), einem Militär.

Gut 20 Jahre dauerte der Kletterspaß, dann wurde der Kunstfelsen gesperrt. Durch Risse war Feuchtigkeit eingedrungen, die Standfestigkeit nicht mehr garantiert. Noch im Sommer 2023 hieß es, die heutige Eigentümerin, die Wohnungsgesellschaft Gewobag, und der Alpenverein suchten gemeinsam nach Finanzierungsmöglichkeiten für eine Sanierung. Eine Schätzung der Kosten aus dem Jahr 2021 belief sich auf rund 300 000 Euro.

Vor einigen Wochen nun teilte die Gewobag mit: „Eine Sanierung sowie ein Abriss und Neuaufbau des Kletterfelsens wurden intensiv geprüft. Beide Szenarien sind aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht darstellbar.“ Stattdessen werde zurzeit ein Konzept erarbeitet, wie die Fläche künftig genutzt werden könne.

Gammelt vor sich hin: der künstliche Felsen an der Alvenslebenstraße. | Foto: Schilp
  • Gammelt vor sich hin: der künstliche Felsen an der Alvenslebenstraße.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Nun soll das Bezirksamt gemeinsam mit städtischen Wohnungsbauunternehmen nach einem Ersatz für den Kletterfelsen suchen. Das zumindest fordern die Grünen in einem Antrag, den sie bei der Dezembersitzung der Bezirksverordneten gestellt haben. Ob sie dafür eine Mehrheit findet, wird sich demnächst zeigen.

Eine bezahlbare Alternative könne eine Klettermöglichkeit an einer Hauswand sein, meint der Grünen-Fraktionsvorsitzende Bertram von Boxberg. Dabei hat er auch schon ein Objekt im Auge, das nicht weit von dem heutigen Standort entfernt ist: das Gebäude, in dem die Jugendeinrichtung Fresh untergebracht ist. Es befindet sich an der Ecke Neue Steinmetzstraße und Großgörschenstraße. Ganz auf das Angebot zu verzichten, fände von Boxberg mehr als traurig. „Klettern ist für Jugendliche eine herausragende Freizeitaktivität. Es schafft Selbstvertrauen und fördert die Fähigkeit, anderen Menschen zu vertrauen, nämlich jenen, die die Sicherung übernehmen“, sagt er.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 893× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 227× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.