Krach um Trainingszeiten: FC Internationale protestiert

Schöneberg. Mit einem Triller- und Pfeifkonzert hat der Fußballverein FC Internationale kürzlich vor dem Rathaus Schöneberg gegen die Streichung von Trainingszeiten protestiert.

Der „große Schlüsselvertrag“ für die Sportanlage in der Eisackstraße sei Inter überraschend gekündigt worden, seine Flüchtlingsprojekte seien in Gefahr, so der Vorstand. Vize Gerd Thomas spricht von einer „sportpolitischen Bankrotterklärung“. Sportstadtrat Oliver Schworck (SPD) hält dagegen, die Vertragskündigung sei fristgerecht zum Jahresende erfolgt.

Elisabeth Korte-Hirschfeld, Vorsitzende des Bezirkssportbunds, ist über den Protest des FC Internationale verärgert. Hier würde auf Pfründen bestanden. Die Belange der anderen Vereine seien Inter egal. Immerhin habe Inter noch zwei weitere Schlüsselverträge, für die Sportanlagen am Tempelhofer Weg und am Südkreuz, merkt sie an. „Wir verteilen seit Jahren nur den Mangel“, sagt Korte-Hirschfeld; nach den Worten Oliver Schworcks ist das „eine Kunst“.

Was die Demonstration vor dem Rathaus offenbart: Es gibt zu wenige Hallen und Plätze für den organisierten Sport. 2030 werde die Unterversorgung mit Sportstätten im Bezirk bei mehr als 30 Prozent liegen, weiß Christian Wille, Vorsitzender des TSC Friedenau.

Senat ist gefordert

Der Verein ist Nutznießer der neuen Trainingszeitregelung, die den Unmut bei Inter ausgelöst hat. Die Friedenauer konnten auf den Sportplätzen an der Offenbacher und der Wiesbadener Straße nur eingeschränkt trainieren. Anwohner hatten sich beschwert. Christian Wille appelliert an die sportliche Solidarität, um das Geringe gerecht zu verteilen. Die Sportstättensituation werde sich noch verschärfen, prophezeit etwa Hans Beuthin vom 1. FC Schöneberg. „In Schöneberg wird viel gebaut. Familien mit Kindern ziehen her. Die wollen Sport treiben“, so der Vereinsvorsitzende.

Der Bezirk spiele beim Sportstättenbau nur eine untergeordnete Rolle, sagt Elisabeth Korte-Hirschfeld. Federführend sei der Senat. Doch der habe in der Vergangenheit bei Infrastrukturplanungen die Sportanlagen gern vergessen. Von der neuen rot-rot-grünen Koalition würde sich Korte-Hirschfeld gern angenehm überraschen lassen. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.