Pläne für Kletter- und Fitness-Spielplatz an der Großgörschenstraße vorgestellt

Susanne Ahrenberg und Alexander Meyer erläutern die Umbaupläne für den Sport- und Fitness-Spielplatz. | Foto: KEN
2Bilder
  • Susanne Ahrenberg und Alexander Meyer erläutern die Umbaupläne für den Sport- und Fitness-Spielplatz.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Der Kletter- und Fitness-Spielplatz an der Großgörschenstraße wird umgebaut. Was er künftig bieten wird, darüber haben das Quartiersmanagement (QM) Schöneberger Norden und das beauftragte Landschaftsarchitekturbüro unlängst informiert.

Für ihren Entwurf hatten Lechner Landschaftsarchitekten Anregungen der Nachbarn und junger Fitnessexperten aufgenommen. Sie waren in einer Ideenwerkstatt im März gesammelt worden. In einer Präsentationsveranstaltung Anfang April im Treff 62 in der Katzlerstraße 6 erläuterte Susanne Ahrenberg vom Büro Lechner die konkreten Pläne.

Danach werden im Eingangsbereich Parkbänke mit Lehne aufgestellt. Der Geodome bleibt, wie er ist. Er wird nicht umgebaut. Im vorderen Teil des Fitnessbereichs laden ein Stepper und ein Twister die Generation 50 plus zu mehr Bewegung ein.

Dahinter wird ein sogenanntes Calisthenics-Kombigerät installiert. Calisthenics ist eine Form von Eigengewichtstraining, für das man eigentlich keine Geräte braucht. Aber ein paar Stangen geben doch gute Anreize. Dem Kombigerät folgen Dreier-Reck und Dreier-Barren. Angedacht ist, eine Tischtennisplatte und drei Hockerbänke aufzustellen. Das alte Reck bleibt erhalten. Darunter wird Rindenmulch ausgestreut.

Mehr geht nicht. Der Kostenplan über netto 80 000 Euro aus dem Baufonds des Bund-Länder-Förderprogramms Soziale Stadt sei "ausgeknautscht", so Susanne Ahrenberg. Für ergänzende Pflanzungen stehe kein Geld zur Verfügung. Der Fokus liege aber auf dem Sport- und Fitnessangebot.

Im hinteren Bereich der Anlage will der Bezirk Flächen für legales und organisiertes Graffitisprayen anbieten Sie werden vom Verein „Die kulturelle Erben“ betreut. Laut Paola Censori vom Straßen- und Grünflächenamt müssen dafür unter anderem noch Absprachen mit der Deutschen Bahn – die Anlage befindet sich an der Bahnstrecke S1 – und dem Eigentümer der benachbarten Immobilie getroffen werden.

Der Entwurf geht nun zur bezirklichen Spielplatzkommission und anschließend an die Senatsverwaltung. Dort muss das Bezirksamt einen Förderantrag samt Bauplanung stellen. Die Prüfung dauert rund drei Monate.

Mit dem Umbau soll im April oder Mai 2018 begonnen werden. Als Eröffnungstermin werde der frühe Herbst nächsten Jahres angestrebt, so QM-Bezirkskoordinatorin Corinna Lippert. Alexander Meyer vom Quartiersmanagement-Team hatte noch eine Idee für die ausrangierten Sport- und Fitnessgeräte. Soweit sie funktionstüchtig sind, könnten sie an den Verein für mobile Jugendarbeit Outreach gehen, der dafür Verwendung habe. Dazu sagte Paola Censori: „Bevor wir sie entsorgen, wäre recyclen super.“ KEN

Susanne Ahrenberg und Alexander Meyer erläutern die Umbaupläne für den Sport- und Fitness-Spielplatz. | Foto: KEN
Der Geodome bleibt. Dahinter wird vieles neu. Foto: KEN | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.