Schachverein organisiert Wettkampf für Amateurspieler

Turnierleiter Marcus Gretzer (re.) und der zweite Vereinsvorsitzende Rainer Polzin spielen leidenschaftlich gern Schach. | Foto: Liptau
  • Turnierleiter Marcus Gretzer (re.) und der zweite Vereinsvorsitzende Rainer Polzin spielen leidenschaftlich gern Schach.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. An Schachturnieren nehmen meist nur Profis mit langjähriger Erfahrung teil. Der Schöneberger Klub "Schachfreunde Berlin" will am 8. September Amateure zum Zug kommen lassen.

Rainer Polzin spielt Schach, seit er zur Schule ging. Als Schüler habe er einen großen Teil seiner Freizeit damit verbracht, von Turnier zu Turnier zu fahren. "Es war vor allem die intellektuelle Herausforderung, die mich schon damals gereizt hat", sagt er. Heute ist der Rechtsanwalt der zweite Vorsitzende der "Schachfreunde Berlin" und trägt den Titel des Großmeisters. Das ist die höchste Auszeichnung, die ein Spieler erzielen kann. Beim Amateur-Cup des Vereins würde eine Partie gegen ihn also wohl nur wenig Spaß machen. Hier sollen vor allem die zum Zug kommen, die sich nicht zu den Profis zählen. In der Sprache des Schachs heißt das: die, deren Wertungszahl unter 1900 liegt. Mit der Deutschen Wertungszahl (DWZ) wird die Spielstärke der Turnierteilnehmer angegeben. Unter 1900 bedeutet laut Polzin etwa "Anfänger bis mittelstarker Spieler."

Es ist das erste Mal, dass der Verein explizit Amateure zum Turnier einlädt. "Wir wollen mit der Aktion noch stärker in die Masse gehen", erklärt Rainer Polzin. Neue Mitglieder sollen her, obwohl der Verein stark zugelegt hat. Innerhalb von zwei Jahren seien gut 20 neue Spieler dazugekommen, im Moment zählt man knapp 100 Mitglieder. Schach ist derzeit "weltweit voll im Trend", so Polzin. Seiner Meinung nach liegt das vor allem daran, dass sich die Darstellung des Spiels durch das Internet modernisiert und verbessert habe. "Außerdem ist das eine Beschäftigung, die unabhängig von Alter, Herkunft oder Geschlecht alle miteinander ausüben können." Das werde auch deutlich unter den Mitgliedern der Schachfreunde. "Unser ältestes ist Anfang 70, der jüngste ist 16", freut sich der zweite Vorsitzende.

Vielleicht lässt sich das Spektrum mit dem Amateurwettkampf sogar noch erweitern. Ab 10 Uhr sollen am Sonntag, 8. September, bis zu 80 Spieler im Nachbarschaftstreff in der Bülowstraße 94 gegeneinander antreten. Gespielt wird in neun Runden, das Startgeld beträgt fünf Euro. "Mitmachen kann jeder, der die Regeln kennt und Lust zum Spielen hat", sagt Turnierleiter Marcus Gretzer.

Die Veranstalter bitten um Anmeldung unter 0177/417 54 67 und gretzerbier@aol.com.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.