Turnfest bringt Schöneberger in Bewegung

Wie geht Bauchtanz? Catherine Mancera macht es vor. | Foto: Catherine Mancera
  • Wie geht Bauchtanz? Catherine Mancera macht es vor.
  • Foto: Catherine Mancera
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Vom 3. bis 10. Juni wird Berlin zum Mekka aller Wettkampf- und Breitensportler. Zum fünften Mal findet in der Hauptstadt das Internationale Deutsche Turnfest statt. Und zum ersten Mal gibt es dazu ein Rahmenprogramm. Bei „Berlin turnt bunt“ können alle mitmachen.

Unter dem Motto „Kiez aktiv“ locken Vereine und Verbände in mit vielfältigen Aktivitäten in Turnen, Freizeit- und Gesundheitssport, Ball- und Wassersport, Tanzen und Funsport und zeigen ihr Angebot vor Ort. Das ganze Programm ist unter http://berlin-turnt-bunt.de/datenbank-kiez-aktiv.html zu finden.

In Schöneberg gibt es 17 Angebote. Hier sind ein paar Highlights, bei denen man sich neben dem Besuch von Wettkämpfen, Shows und der Turnfest-Messe austoben kann.

Schon am 2. Juni wartet der 100 Mitglieder starke Tanz-Turnier-Club TTC Carat Berlin (www.ttc-carat.de), der sein 30-jähriges Bestehen feiert, in seiner Trainingsstätte, dem Lindenhofsaal in der Eythstraße 45, mit einer außergewöhnlichen sportlichen Betätigung auf: Ab 17.30 Uhr zeigt Catherine Mancera – mit viel Humor und nur Singles – den weiblichen Ausdruckstanz Nummer Eins: den Orientalischen Tanz.

Wer Gymnastikhose und Schläppchen anzieht, kann sich den Herausforderungen des Bauchtanzes stellen, bei dem der ganze Körper betont und die Muskulatur gestärkt wird. „Ein Tanz ohne Altersgrenzen, der das geistige und körperliche Selbstbewusstsein fördert“, sagt Catherine Mancera; wobei die Tanzlehrerin die Komponente rückenschonender Bewegungen und Haltungen nicht vergisst. Mancera ist eine mitreißende Darstellerin ihrer Kunst, zu erleben bei Darbietung von „orienta roses“, dem „anjum“-Ensemble und der Hathor Dance Troup, deren Mitglied sie ist.

Ganz anders und genauso reizvoll ist Volleyball. Die Turnerschaft Schöneberg, www.turnerschaft-schoenberg.de, einer der großen Sportvereine Berlins mit rund 1000 Mitgliedern, der in vielen Schöneberger Sporthallen vor allem Freizeit- und Gesundheitssport anbietet, zeigt am 5. Juni 20 Uhr und nochmal am 7. Juni 18.30 Uhr in der Neumark-Schule, Steinmetzstraße 46-50, wie viel Spaß das Spiel mit dem Ball übers Netz bereiten kann. Trainer Wolfgang Reichenbächer,  216 90 26, lädt Männer und Frauen von 30 bis 75 Jahren ein, die schon einmal Volleyball gespielt haben.

Insbesondere Kinder und Jugendliche sind am 6. Juni angesprochen. Um 16.30 Uhr startet ein Triathlon-Lauftraining auf dem Domenicussportplatz, Sachsendamm 11. Heiko Pietsch von der Triathlongemeinschaft Sisu Berlin (www.sisu-berlin.de) zeigt, worauf es beim Lauf, im Triathlon-Wettkampf ist das die letzte und entscheidende Teildisziplin, ankommt. Da Dreikämpfer hart im Nehmen sind, findet die Veranstaltung auch bei Regen statt. Der Verein baut gerade eine Jugendabteilung auf. Interessierte ab dem Grundschulalter und im Besitz von mindestens dem Schwimmabzeichen Seepferdchen sind zum Kennenlernen eingeladen: jeden Sonnabend im Stadtbad Tempelhof, Götzstraße 14-18. Übrigens: Sisu ist Finnisch und bedeutet soviel wie Ausdauer, Beharrlichkeit und Biss. „Was man eben braucht im Triathlon“, sagt Heiko Pietsch. Sisu feiert ebenfalls in diesem Jahr 30. Geburtstag. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 46× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.