ERNÄHRUNG
Macht Zucker süchtig? Wissenswertes über den größten Energieträger unter den Kohlenhydraten

In diesen Lebensmitteln stecken insgesamt 213 Gramm Zucker, das entspricht etwa 63 Zuckerwürfeln.  | Foto: Umsorgt wohnen
2Bilder
  • In diesen Lebensmitteln stecken insgesamt 213 Gramm Zucker, das entspricht etwa 63 Zuckerwürfeln.
  • Foto: Umsorgt wohnen
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Zugegeben: Die These, ob Zucker süchtig macht, ist zugespitzt formuliert. Die Wissenschaft spricht heute davon, dass das Verlangen nach etwas Süßem zu einem „suchtähnlichen Verhalten“ führen kann. Ein kritischer Blick auf unsere Ernährungsgewohnheiten und die kalorienhaltigen Bestandteile unserer Lebensmittel kann hilfreich sein, um das eigene Gewicht in den Griff zu bekommen.

Zucker aktiviert das Belohnungssystem im Gehirn. Dabei werden Botenstoffe – etwa das Glückshormon Dopamin – freigesetzt, und das sorgt für Wohlbefinden. Vor allem die Kombination aus Zucker und Fett regt das Belohnungssystem stark an. Das könnte unsere Vorliebe für Schokolade erklären. Wer die eigene Gewichtszunahme stoppen oder das angesammelte „Hüftgold“ loswerden will, sollte sich über Fett und Kohlenhydrate schlaumachen. Dabei spielt der Zucker eine zentrale Rolle.

Der süße Geschmack steht zunächst einmal für etwas Gutes. Bereits der Säugling braucht und mag die Muttermilch mit dem darin enthaltenen Milchzucker. Auch in der Evolution steht das Süße für gesunde Nahrung, erklärt Ernährungsberaterin Marlis John: „Alles, was süß ist, mögen wir, das gibt uns Energie.“

Doch ein überhöhter Zuckerkonsum tut uns nicht gut und ist meist mitverantwortlich für Übergewicht. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt eine Zuckermenge von 25 Gramm am Tag. Im Durchschnitt nimmt jeder Deutsche jedoch mit 93 Gramm täglich zu viel davon zu sich.

Versteckter Zucker

Ein Ansatz für eine Gewichtsreduktion wäre es, einmal zusammenzurechnen, wie viel versteckter Zucker nur in den Zwischenmahlzeiten enthalten ist – in Fruchtjoghurt, Limonade, Schokoriegeln oder Gummibärchen. Die Angaben dazu sind auf den Zutatenlisten abgedruckt. Damit können die Kalorienfallen ausgemacht werden, im nächsten Schritt ließen sich die knapp 100 Gramm Zucker täglich schrittweise reduzieren.

Nach einem Stück Torte oder einem Kaffee mit Milch und Zucker steigt der Blutzuckerspiegel extrem an und der Körper schickt viel Insulin in die Blutbahn. Mit diesem in der Bauchspeicheldrüse produzierten Hormon wird der Zucker aus dem Blut in die Zellen transportiert. Die Folge: Der Blutzuckerspiegel sinkt. „Auf starke Schwankungen des Blutzuckerspiegels aufgrund von häufigen Zwischenmahlzeiten sowie durch den daraus resultierenden erhöhten Insulinspiegel reagieren wir mit Hunger“, erklärt Ernährungsberaterin Marlis John. Die Menschen gewöhnen sich geradezu daran, ständig etwas essen und trinken zu müssen.

Wehrlos ausgeliefert?

Die Lebensmittelindustrie steht in der Kritik, zu viel Zucker, aber auch Fett und Salz in den Lebensmitteln zu verarbeiten. Doch die Verbraucher sind dem nicht machtlos ausgeliefert. Verbraucher sollten die Zutatenliste und den Energiegehalt verschiedener Produkte vergleichen – und nicht zuletzt kann er kalorienhaltige Getränke auch durch Tee oder Wasser ersetzen. Jeder bestimmt, was er zu sich nimmt oder nicht. Und jeder ist für sich selbst verantwortlich.

Literatur: Margret Bielenberg und Jochen Mertens: "Herr Mertens nimmt ab", Verlag Umsorgt wohnen, 256 Seiten, ISBN 978-3-941 891-11-1, 19,90 Euro. Weiterführende Informationen im Internet auf www.herr-mertens-nimmt-ab.de. In diesen Lebensmitteln stecken insgesamt 213 Gramm Zucker, das entspricht etwa 63 Zuckerwürfeln.

In diesen Lebensmitteln stecken insgesamt 213 Gramm Zucker, das entspricht etwa 63 Zuckerwürfeln.  | Foto: Umsorgt wohnen
Der Ratgeber "Herr Mertens nimmt ab" erklärt, warum Abnehmen kein Zuckerschlecken ist. | Foto: Umsorgt wohnen
Autor:

Jochen Mertens aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.