Schöneberg - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Katzenhalter müssen jetzt laut neuer Katzenschutzverordnung ihre freilaufenden Tiere kastrieren lassen, um eine unkontrollierte Vermehrung mit den Artgenossen von der Straße zu vermeiden. | Foto: Hendrik Stein

Freigänger müssen kastriert werden
Neue Katzenschutzverordnung tritt für Berlin am 8. Juni in Kraft

Der Tierschutzverein für Berlin (TVB) macht mit einer berlinweiten Plakatkampagne auf die neue Katzenschutzverordnung aufmerksam. Ab 8. Juni müssen alle Freigängerkatzen kastriert werden, wenn sie älter als fünf Monate sind. Zusätzlich müssen die Katzen mit einem Chip gekennzeichnet und über ein entsprechendes Portal wie zum Beispiel Findefix registriert werden. „Nach vielen Jahren des Kampfes haben wir endlich auch in Berlin eine Verordnung, um den Tierschutz weiter voranzubringen“, sagt...

  • Falkenberg
  • 08.06.22
  • 377× gelesen

Berlin dreht am Rad
Senat will Windkraftanlagen auch in Berliner Wäldern errichten

An der Kugel in über 200 Meter Höhe drehen sich riesige Rotorblätter, zischen am Neptunbrunnen über Touristenköpfe und werfen Schatten auf die Rathauspassagen: Der Fernsehturm wird zum Symbol der Energiewende und der Star unter Tausenden neuen Windrädern für sauberen Strom … Nein, das hat Umweltsenatorin Bettina Jarasch (Grüne) nicht vorgeschlagen. Aber um das Ziel von 80 Prozent Ökostrom in Deutschland bis 2030 zu erreichen, müsse auch Berlin seinen Beitrag leisten. Jarasch will deshalb...

  • Mitte
  • 07.06.22
  • 794× gelesen
  • 7
Nahmen den Preis stellvertretend entgegen: Parkleiterin Rita Suhrhoff, Bildhauer Klaus Duschat und Landschaftsplaner Ingo Kowarik. | Foto:  Silvia Longhi
3 Bilder

Ausgezeichnete Grünanlage
Preis für Naturpark Südgelände im Theaterrund übergeben

Im März wurde bekannt, dass der renommierte Carlo-Scarpa-Preis der Benetton-Stiftung in diesem Jahr an den Naturpark Schöneberger Südgelände geht. Kürzlich fand die Übergabe im Theater der italienischen Stadt Treviso statt. Wie berichtet, werden mit der internationalen Auszeichnung Orte gewürdigt, die landschaftsarchitektonisch hervorstechen. Das Gelände betone dank der „Mischung aus verlassenen Bahnanlagen, ausgedehnten Vegetationsbereichen und künstlerischen Interventionen den Dialog...

  • Schöneberg
  • 03.06.22
  • 224× gelesen

Berliner sollen mehr radeln

Berlin. Die Hauptstadt beteiligt sich zum sechsten Mal an der Aktion „Stadtradeln“ vom Verein Klima-Bündnis. Im vergangenen Jahr haben mehr als 15 000 Berliner mitgemacht. Ziel ist es, möglichst viele zum Fahrradfahren zu bewegen. Schulklassen, Sportvereine, Unternehmen oder Behörden können vom 3. bis zum 23. Juni mitmachen und in drei Wochen möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurücklegen. Es geht darum, als Team möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zu sammeln. Unter den...

  • Mitte
  • 03.06.22
  • 106× gelesen
  • 1
Friedhöfe sind auch grüne Orte der Entspannung. | Foto:  Dirk Jericho
2 Bilder

Schöne Friedhofsbilder

Berlin. Die Senatsumweltverwaltung sucht wieder die schönsten Fotos von Friedhöfen. Bis zum 11. Juli kann man unter dem Motto „Friedhof ist für mich …“ ein Foto und eine kurze Erklärung auf meinkiez-meinfriedhof.berlin.de/foto hochladen. Danach wählen Berliner ihre Favoriten. Die besten Bilder werden zum Tag des Friedhofs am 18. September auf dem Christus-Friedhof in Mariendorf ausgestellt. Die Aktion ist Teil der Kampagne „Mein Kiez. Mein Friedhof“. Weitere Infos auf...

  • Mitte
  • 31.05.22
  • 120× gelesen

Bahn soll für Ordnung sorgen

Schöneberg. Die Grünfläche am Südkreuz zwischen Hildegard-Knef-Platz und Bahndamm soll regelmäßig gereinigt werden. Dafür haben die Bezirksverordneten votiert und das Bezirksamt aufgefordert, gemeinsam mit der Deutschen Bahn für mehr Sauberkeit zu sorgen. Wie Saskia Ellenbeck, Stadträtin für das Ordnungs-, Straßen- und Grünflächenamt (Bündnis 90/Grüne), nun mitteilt. ist das Bezirksamt aber dafür nicht zuständig. Das Grundstück gehöre der Bahn und damit sei sie auch für die Pflege...

  • Schöneberg
  • 24.05.22
  • 74× gelesen
Ein Höhepunkt sind die Schiffstouren mit dem Wildtierexperten Derk Ehlert durch Berlins wilde Mitte. | Foto:  Stiftung Naturschutz Berlin
3 Bilder

Entdecke das wilde Berlin!
Volles Programm beim Naturfestival am 11. und 12. Juni

Auch 2022 organisiert die Stiftung Naturschutz Berlin das Festival „Langer Tag der Stadtnatur“. Experten laden am 11. und 12. Juni zu über 500 Veranstaltungen an mehr als 150 Orten ein. Berlin ist eine der grünsten Metropolen weltweit, hat riesige Wälder, zahlreiche Seen, Moore, Parks, Anlagen für Wildpferde, Bauernhöfe und vieles mehr. Die Stadtnatur ist sehr vielfältig und steht im Mittelpunkt des Naturfestivals der Stiftung Naturschutz. Experten erwarten mehr als 20 000 Besucher an Berlins...

  • Mitte
  • 24.05.22
  • 355× gelesen

Wasserqualität hervorragend

Berlin. Die Wasserqualität an den 39 offiziellen Badestellen in den Berliner Flüssen und Seen ist hervorragend, wie das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) zum Start der Badesaison mitteilt. Das hätten erste Analysen ergeben. In Berlin werden alle zwei Wochen an allen Badestellen Wasserproben entnommen und mikrobiologisch und physikalisch-chemisch untersucht. Das ist mehr als in der EU-Badegewässerrichtlinie gefordert. Die Chemiker prüfen auch, ob Blaualgen Giftstoffe ins Wasser...

  • Tegel
  • 17.05.22
  • 131× gelesen
Ende April hat Wall-Chef Patrick Möller die letzte Berliner Toilette an Umweltsenatorin Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen) übergeben. Wall betreibt die 278 Stadtklos für die nächsten 15 Jahre. | Foto:  Sven Darmer

Für die Notdurft im Grünen
Senat will Parks, Badestellen und Waldgebiete mit autarken Toilettenanlagen ausstatten lassen

Erst Ende April wurde die letzte der 278 von der Firma Wall eigens für Berlin entwickelten Toilettenanlagen in Betrieb genommen. Im kommenden Jahr sollen jetzt 24 weitere autarke Anlagen in Parks und Grünanlagen, an Badestellen sowie in Waldgebieten getestet werden. 2,6 Millionen Euro stellt die Senatsumweltverwaltung aus dem Innovationsförderfonds für die Erprobung dieser autarken Parktoiletten zur Verfügung, wie aus einem Bericht an den Hauptausschuss hervorgeht. Pro Bezirk sollen im...

  • Mitte
  • 17.05.22
  • 525× gelesen
  • 2
  • 1

Waldbrandgefahr steigt weiter

Berlin. Wegen anhaltender Trockenheit und hoher Temperaturen steigt die Waldbrandgefahr weiter. Vor allem der trockene Grasbewuchs ist ein guter Nährboden für Brände. Der Graslandfeuerindex des Deutschen Wetterdienstes für die Mitte Deutschlands hat schon die zweithöchste Gefahrenstufe erreicht. Der Waldbrandgefahrenindex in Brandenburg ist bereits auf der höchsten Stufe. Auf den kahl geschlagenen Flächen, die durch den Borkenkäfer verloren wurden, entwickeln sich Brände ähnlich schnell wie auf...

  • Köpenick
  • 16.05.22
  • 80× gelesen
Straßenbäume als grüne Oasen: In der Leipziger Straße hat der Senat die insgesamt 47 Platanen und Ahorne, die 1981 gepflanzt wurden, freigelegt und aufwendig mit Wurzel-OP gerettet. | Foto:  Dirk Jericho
5 Bilder

Immer weniger Straßenbäume
Wegen Dürre, Altersschwäche und Neubauten wurden in zehn Jahren 56 000 Bäume gefällt

86 Euro pro Straßenbaum und Jahr bekommen die bezirklichen Grünflächenämter für die Pflege. Doch der Gesamtbestand dieser Bäume nimmt stetig ab. Bürgerinitiativen fordern jetzt, Baumfällungen zu vermeiden und Nachpflanzungen verpflichtend zu machen. Mein Freund der Baum ist tot, er fiel im frühen Morgenrot, sang Alexandra 1968. Laut Liedtext wurde er gefällt und musste einem Neubau weichen. Wie in dem Schlager wurden auch in Berlin Tausende Straßenbäume wegen Bauvorhaben beseitigt – in den...

  • Mitte
  • 02.05.22
  • 557× gelesen
Brigitte Gramlich pflanzt Lenzrosen in ihrem Villengarten in Hermsdorf. | Foto:  privat
3 Bilder

Gelegenheit zum Staunen und Fachsimpeln
Bis November können Besucher hinter die Zäune grüner Oasen blicken

Die private „Initiative Offene Gärten Berlin-Brandenburg“ lädt bis November zum Besuch bei privaten Gärtnern ein, die ihr grünes Glück gerne mit anderen Pflanzenfreunden teilen wollen. Brigitte Gramlich ist jeden Tag mit Hacke, Schlauch und Schaufel in ihrem über 2000 Quadratmeter großen Villengartenparadies in Hermsdorf unterwegs und grubbert, pflanzt und schneidet. Die Welt der Blumen und Pflanzen ist schon immer ihr größtes Hobby. In Berlin hat sich die frühere Bildungsmanagerin aus Köln vor...

  • Hermsdorf
  • 28.04.22
  • 734× gelesen

Getrennte Wege erwünscht

Schöneberg. Das Land Berlin plant einen Radschnellweg, der auch durch den langgestreckten Hans-Baluschek-Park führen soll. Dagegen hat sich jedoch die bezirkliche Seniorenvertretung ausgesprochen. Sie möchte, dass der Parkcharakter erhalten bleibt. Außerdem regt sie an, mehr Bänke und eine Toilette aufzustellen. Auf Antrag der CDU-Fraktion haben die Mitglieder des Ausschusses für Ordnung, Grün, Umwelt und Klimaschutz in der BVV nun für einen Kompromiss gestimmt. Er sieht vor, dass Radpiste und...

  • Schöneberg
  • 23.04.22
  • 98× gelesen

Hundeauslauf an anderem Ort

Schöneberg. Die Hundeauslauffläche im Heinrich-von-Kleist-Park wird verlegt. Sie wandert vom Kammergarten an die Grenze zur Universität der Künste, südlich des Stichweges zur Grunewaldstraße. Das ist ein Ergebnis der digitalen Informationsveranstaltung und Bürgerbeteiligung, die im Februar stattfand. Dort wurde der aktuelle Planungsstand für die Sanierung des denkmalgeschützten Parks vorgestellt. Interessierte, die teilnahmen, hatten sich dabei für eine Verlagerung des Hundeauslaufs...

  • Schöneberg
  • 22.04.22
  • 206× gelesen

Mehr Sauberkeit auf Grünfläche am Südkreuz

Schöneberg. Die Grünfläche am Südkreuz zwischen Hildegard-Knef-Platz und dem Bahndamm ist häufig vermüllt. Deshalb soll sich das Bezirksamt gemeinsam mit der Eigentümerin, der Deutschen Bahn, überlegen, wie es hier sauberer werden kann. Das haben die Bezirksverordneten mit großer Mehrheit beschlossen. Elias Joswich von den Grünen sagt: „Die Fläche macht keinen guten Eindruck auf Ankommende und wirft auch ein schlechtes Licht auf unseren Bezirk. Außerdem wird die Grünfläche häufig als Toilette...

  • Schöneberg
  • 19.04.22
  • 58× gelesen

Ein Park – auch für die Ohren

Schöneberg. Der „Storywalk Gleisdreieck“ lädt Interessierte ein, sich auf einer rund 2,5 Kilometer langen Tour durch die Entstehungsgeschichte des Parks zu hören – von der Bahnbrache bis zum Freiraum mitten der Stadt. An den 27 Stationen der Audiotour ist außerdem viel über Stadtnatur, Industriekultur und bürgerschaftliches Engagement zu erfahren. An jedem Stopp kommen Menschen zu Wort, die zum Beispiel mitgewirkt haben, den Park zu gestalten oder zur Geschichte und Natur des Geländes forschen....

  • Schöneberg
  • 15.04.22
  • 61× gelesen
Die Biologin Doreen Werner mit einem Glas Mückenlarven: Deutschlands oberste Mückenforscherin warnt vor dem Tigermoskito. | Foto:  Jarno Müller/ZALF
2 Bilder

Tigermoskitos im Anflug
Auch in Berlin ist die gefährliche Mückenart bereits aufgetaucht

Die Gesundheitsverwaltung und das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) warnen vor der Asiatische Tigermücke. Sie ist schwarzweiß gestreift, extrem stechfreudig, einen halben bis einen Zentimeter groß, damit kleiner als die einheimischen Stechmücken, und sie ist gefährlich: die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus), auch Tigermoskito genannt. Seit den 1990er-Jahren wird die Tigermücke auch in Europa eingeschleppt, durch Reiseverkehr und durch Handel etwa mit Gebrauchtreifen und...

  • Mitte
  • 15.04.22
  • 911× gelesen
Der Park am Gleisdreieck hat viel zu erzählen und darum jetzt einen Storywalk mit 27 Hörstationen. | Foto: Ulrike Kiefert

Geschichten auf die Ohren
Park am Gleisdreieck jetzt mit Storywalk

Im Park am Gleisdreieck gibt es jetzt was auf die Ohren: Der „Storywalk Gleisdreieck“ geht an den Start. Der Park am Gleisdreieck liegt mitten in der Stadt auf einem früheren Bahngelände und gehört zu den grünen Lieblingsorten der Kreuzberger. Wobei einer der drei Parkteile, der Dora-Duncker-Park, den Schönebergern gehört. Von der Geschichte des Parks, der zwischen 2011 und 2014 eröffnet wurde, erzählt der „Storywalk Gleisdreieck“. Eigens für die Besucher kreiert, zieht er sich über 27...

  • Kreuzberg
  • 10.04.22
  • 295× gelesen
Die Natur setzt sich durch und erobert sich ihren Raum zurück. | Foto:  Marco Zanin
5 Bilder

Wilde Natur, alte Technik, moderne Kunst
Natur-Park Südgelände wird ausgezeichnet

Nach einen Vierteljahrhundert geht der internationale Carlo-Scarpa-Preis zum ersten Mal wieder an eine Parklandschaft in Deutschland. Ausgezeichnet wurde der Naturpark Schöneberger Südgelände. Der renommierte Preis wird seit 1990 jedes Jahr von der Benetton Studien- und Forschungsstiftung vergeben, die ihren Sitz im italienischen Treviso nördlich von Venedig hat. Es geht darum, Naturorte zu würdigen, an denen Neues geschaffen und gleichzeitig kulturelles Erbe gepflegt wird. Das trifft...

  • Schöneberg
  • 08.04.22
  • 642× gelesen
  • 1
Stadtrat Tobias Dollase (Mitte) übergab dem FC Internationale Berlin 1980 den Preis. | Foto:  FC Internationale Berlin 1980

Nachhaltigkeit gewinnt

Schöneberg. Als deutschlandweit erster Verein wurde der FC Internationale Berlin 1980 mit dem Zukunftspreis des Berliner Sports 2021 ausgezeichnet. Der TÜV Rheinland vergab das ZNU-Nachhaltigkeitssiegel an den Schöneberger Verein für dessen ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie. Dazu gehören fair gehandelte Fußbälle und Textilien sowie ökologisches und lokales Catering. Das Preisgeld betrug 7000 Euro. Übergeben wurde es von Sportstadtrat Tobias Dollase (parteilos, für CDU). uma

  • Schöneberg
  • 28.03.22
  • 124× gelesen

Kleine Aale für Spree, Havel und Dahme
Fischereiamt setzt 1,5 Millionen Jungfische aus, um Bestand zu sichern

Fischer und Angler haben mehr als 1,5 Millionen junge Glasaale in der Havel, der Dahme und der Spree ausgesetzt. Aale sind wichtig für die Wasserreinhaltung. Jedes Jahr werden Millionen im Meer gefangene Jungaale auch in den Berliner Gewässern ausgesetzt. Damit will die Senatsumweltverwaltung den Aalbestand in den Gewässern sichern. Denn aufgrund veränderter Umweltbedingungen sowie fehlender Wandermöglichkeiten ging der Aalbestand in Berlin stark zurück. Die Tiere wandern aus dem Westatlantik...

  • Mitte
  • 07.03.22
  • 179× gelesen

Ein Viertel der Notbrunnen defekt

Berlin. Von den 2079 Trinkwassernotbrunnen in Berlin funktionieren nur 1614. Im Krisenfall würden die Straßenbrunnen nicht ausreichen, um die Wasserversorgung der Bevölkerung zu gewährleisten. Das geht aus der Antwort von Umweltstaatssekretärin Silke Karcher auf eine Anfrage des Abgeordneten Benedikt Lux (Grüne) hervor. „Bereits das vorliegende Konzept zur Trinkwassernotversorgung von 2009 weist einen Fehlbestand von zirka 1000 Brunnen aus. Deren Anzahl dürfte mittlerweile um einiges höher...

  • Mitte
  • 07.03.22
  • 273× gelesen

Bepflanzen oder abräumen

Schöneberg. Die CDU-Bezirksverordneten wollen, dass die Betonkübel auf den Bürgersteigen der Badenschen Straße auf Höhe des Rathauses möglichst schnell wieder bepflanzt werden – oder verschwinden. „Was als Schmuck im Straßenland gedacht war, ist heute zu einem Schandfleck geworden. Immer wieder gibt es auch Anwohnerhinweise auf Rattenbefall in den Pflanzkübeln“, heißt es dazu in dem CDU-Antrag. Das Anliegen wird nun zunächst im Ausschuss für Facility Management diskutiert. sus

  • Schöneberg
  • 03.03.22
  • 43× gelesen
Die Forstarbeiter werden noch Wochen damit beschäftigt sein, die Sturmschäden in Berlins Wäldern zu beseitigen. | Foto:  Berliner Forsten

Stürme fällen Tausende Bäume
Spaziergänger sollten derzeit das Betreten von Wäldern unterlassen

Wegen der Stürme ist es in den Wäldern lebensgefährlich. Derzeit werden von den Forstarbeitern durch umgestürzte Bäume blockierte Wege freigeräumt. Ylenia, Zeynep, Antonia und Bibi – die Sturmtiefs haben im Februar auch in Berlins Stadtwäldern ordentlich gewütet und zahlreiche Bäume entwurzelt oder umgeknickt. Alle vier Forstämter Pankow, Grunewald, Tegel und Köpenick sind betroffen. Die Revierförster sind noch bei der Schadensbilanz. Die Schäden liegen nach erster Einschätzung aber unter denen...

  • Köpenick
  • 25.02.22
  • 360× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.