Kein Quadratmeter ohne Müll
Anwohner will Verwahrlosung des Wartburgplatzes nicht hinnehmen

Will den Zustand nicht hinnehmen: Josef Girshovich. | Foto: KEN
5Bilder
  • Will den Zustand nicht hinnehmen: Josef Girshovich.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

„Das Bezirksamt hat die Grünanlage aufgegeben“, sagt Josef Girshovich über den Wartburgplatz mit dem Spielplatz „Ritterburg“. Doch hinnehmen will der junge Familienvater die Verschmutzung nicht.

Girshovich wohnt mit seiner Familie direkt am Park. Die geschützte Grünanlage ist nach Rudolph-Wilde- und Kleist-Park die drittgrößte in Schöneberg. Josef Girshovich hat den Wartburgplatz im Blick, auch weil seine Kinder dort in der warmen Jahreszeit gerne spielen. Doch der Zustand des Parks und des Spielplatzes bereiten ihm Sorgen. „Es ist einfach schade. Es gibt hier keinen Quadratmeter, der nicht verschmutzt ist.“ Das stimmt: Überall liegt unübersehbar Müll, auf dem Rasen, auf den Wegen, im Sand, in der „Ritterburg“. Zigarettenkippen sind noch das harmloseste. Die Abfalleimer quillen über. Dazwischen spielen Kinder. Josef Girshovich hat vor Wochen bei der Bezirksverwaltung nachgefragt, welches Konzept das Grünflächenamt am Wartburgplatz überhaupt verfolgt. Das könne doch nicht der Normalzustand sein, empört sich der Anwohner. Eine Antwort hat er bis heute nicht erhalten.

Nachgefragt hat auch Matthias Steuckardt. Dem CDU-Fraktionschef hat Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) geantwortet. Danach würden Spielplätze in Tempelhof-Schöneberg in der Winterzeit immer montags, das heißt jede Woche gereinigt. Für den Wartburgplatz kann Josef Girshovich das nicht bestätigen. Was ihn aber am meisten ärgert, ist Christiane Heiß' Aussage, die „Ritterburg“ auf dem Wartburgplatz sei im Vergleich zu anderen Schöneberger Spielplätzen nicht besonders auffällig, was die Verschmutzung betreffe. Warum die Verschmutzung sei, wie sie sei, weiß Christiane Heiß auch: Sie stehe häufig im Zusammenhang mit „spielferner“ Nutzung durch Jugendliche oder Drogenabhängige und Obdachlose. „In Abständen ist auch der Wartburgplatz davon betroffen“, so die Dezernentin.

Das kann Josef Girshovich und jeder Passant bestätigen. Jugendliche feiern regelmäßig Partys mit Alkohol, Drogenabhängige konsumieren ihren „Stoff“. Obdachlose lümmeln auf den Parkbänken. Die Hinterlassenschaften sind jeden Tag zu sehen. Josef Girshovich will nun handeln. Demnächst ruft er über die Schöneberger Facebook-Gruppe zu einem Putzaktionstag auf dem Wartburgplatz auf. Das sei aber erst der Anfang, so Girshovich. Denn die zunehmende Verwahrlosung will er nicht hinnehmen.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.