Die Autos sollen weiter rollen
Ausschuss lehnt maximale Verkehrsberuhigung am Barbarossaplatz ab

Geht es nach Variante eins, können Autos nicht mehr aus der Barbarossastraße zwischen Volkshochschule (ganz links) und dem gelben Gebäude in den Kreisverkehr fahren. Dieser Bereich bliebe autofrei  – bis zum Eingang des Alice-Salomon-Parks, an dessen Ende die Apostel-Paulus-Kirche zu sehen ist.  | Foto:  Schilp
2Bilder
  • Geht es nach Variante eins, können Autos nicht mehr aus der Barbarossastraße zwischen Volkshochschule (ganz links) und dem gelben Gebäude in den Kreisverkehr fahren. Dieser Bereich bliebe autofrei – bis zum Eingang des Alice-Salomon-Parks, an dessen Ende die Apostel-Paulus-Kirche zu sehen ist.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die Mitglieder des bezirklichen Verkehrsausschusses haben mehrheitlich dagegen gestimmt, den Barbarossaplatz autofrei umzugestalten. Damit stellen sie sich gegen das Ergebnis der vorangegangenen Bürgerbeteiligung.

Hintergrund: Der Barbarossaplatz soll in den nächsten Jahren fußgängerfreundlicher, grüner und widerstandfähiger gegen den Klimawandel werden. Dafür stehen Fördermittel in Höhe von 2,7 Millionen Euro zur Verfügung. In einer vom Bezirksamt beauftragten Machbarkeitsstudie wurden drei Varianten erarbeitet.

Variante drei sieht vor, alle Straßen, die auf den Platz münden, zu Sackgassen zu machen. Dafür sprachen sich mehrheitlich die Lehrer- und Schülerschaft der Grundschule sowie die Mitarbeiter der Volkshochschule aus, die am Platz ansässig sind. Auch unter den 375 Bürgerinnen und Bürgern, die bei der Online-Beteiligung mitmachten, fand die autofreie Lösung am meisten Anklang.

Doch die Mitglieder von SPD, CDU und Linken im Verkehrsausschuss votierten für die Variante eins. Danach soll lediglich die Barbarossastraße neben der Schule als Sackgasse enden. So wird der Raum vor der Schule bis zur grünen Mittelinsel erweitert, und auch der Grünzug Alice-Salomon-Park wäre autofrei erreichbar. Es ist damit zu rechnen, dass die Bezirksverordnetenversammlung der Empfehlung des Ausschusses folgt.

Die SPD habe sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, so die Fraktionsvorsitzende Marijke Höppner. Es seien jedoch sehr unterschiedliche Positionen und Erwartungen zu berücksichtigen gewesen. „So wünschten sich einige sehr große Veränderungen, andere mochten ihren Barbarossaplatz behalten, wie er ist.“ Alle Straßen als Sackgassen am Platz enden zu lassen, hätte in ihren Augen zudem zu ihrer „Verödung“ geführt.

Offene Freude bei der CDU. Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Ralf Olschewki sagt, das Bezirksamt sei mit seinen Plänen „krachend gescheitert“. Die vom Ausschuss favorisierte Variante sei ein gangbarer Kompromiss. „Die Eisenacher Straße wird auch künftig für den Durchgangsverkehr von Pkw und Lieferfahrzeugen offen sein, die Anzahl der Parkplatzverluste wird deutlich geringer“, sagt er. Die CDU halte zudem die Bürgerbeteiligung für methodisch zweifelhaft und habe eine eigene auf den Weg gebracht. Dabei hätten rund 300 Haushalte und Gewerbetreibende geantwortet. Zwei Drittel seien gegen die autofreie Variante gewesen.

Ganz anderer Ansicht ist Annabelle Wolfsturm, fußverkehrspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion. Nur mit der Variante drei sei es möglich, möglichst viel Straßenland zu entsiegeln und damit nicht nur die Aufenthaltsqualität zu erhöhen, sondern auch etwas für das Klima und die Schwammstadt zu tun. Zum Vorgehen der CDU sagt sie: „Ich finde es anmaßend, die durchgeführte gesetzliche Beteiligung herunterzuspielen und eine eigene Umfrage zu machen, die von Beginn an nicht neutral war.“ Ganz zentral für die Christdemokraten seien die wegfallenden Stellplätze gewesen.

Enttäuscht ist auch die Bezirksgruppe Tempelhof-Schöneberg des Vereins Fuss, der sich für die Belange von Fußgängern einsetzt. Was als förderungswürdiges Pilotprojekt angemeldet wurde, sei nun zu einem „Projektchen“ geschrumpft. „Wir bedauern es sehr, dass die große Chance, Beispielgebendes zu schaffen für die größte aller Verkehrsgruppen – die Fußgängerinnen und Fußgänger – verpasst wurde“, heißt es in einer Mitteilung. Gerade wegen der am Platz befindlichen Volkshochschule hätten nicht nur die unmittelbaren Anwohner von der Autofreiheit profitiert. Fazit des Vereins: „Wieder einmal hat sich die Parkplatzlobby gegen Menschen durchgesetzt.“

Infos über das Projekt gibt es auch auf https://mein.berlin.de.

Geht es nach Variante eins, können Autos nicht mehr aus der Barbarossastraße zwischen Volkshochschule (ganz links) und dem gelben Gebäude in den Kreisverkehr fahren. Dieser Bereich bliebe autofrei  – bis zum Eingang des Alice-Salomon-Parks, an dessen Ende die Apostel-Paulus-Kirche zu sehen ist.  | Foto:  Schilp
Variante eins sieht vor, nur die Barbarossastraße zwischen der Volkshochschule (links) und dem gelben Gebäude als Sackgasse enden zu lassen.  | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 634× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.306× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 965× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.408× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.307× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.