Schock für Umweltschützer
Bezirksamt fällt in der Vegetationsperiode etliche Bäume im Kleistpark

Opfer der heißen Sommer und des Personalmangels im Bezirksamt.  | Foto: BUND Berlin
  • Opfer der heißen Sommer und des Personalmangels im Bezirksamt.
  • Foto: BUND Berlin
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Ob über Christiane Heiß von den Grünen jetzt ein Shitstorm hereingebrochen ist? Baumfreunde und Akteure des Umweltschutzes sind entsetzt. Heiß, als Stadträtin auch für die Grünflächen im Bezirk zuständig, hat in der Vegetationsperiode im Kleistpark Bäume fällen lassen.

Laut Norbert Prauser vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Berlin sind es „acht dicke Buchen, drei Weißdorne, sowie eine seltene schlitzblättrige Buche“, an die am 11. September die Säge angesetzt wurde.

Der BUND geht davon aus, dass der Bezirk noch mehr Bäume fällen lässt. Das sei in der geschützten Vegetationszeit rechtswidrig, heißt es bei den Umwelt- und Naturschützern. Laut Bundesnaturschutzgesetz gelte bis zum 1. Oktober ein Fällverbot für Bäume. Es sei denn, von ihnen gehe unmittelbar Gefahr aus wie das Abbrechen von Ästen oder das Umkippen des ganzen Baums. „Aber selbst in solchen Situationen ist vor einer Fällung in der geschützten Vegetationsperiode zu prüfen, ob die erkannte Gefahr nicht auch auf andere Weise entschärft werden kann“, heißt es beim BUND. Etwa durch eine baumschonendere Entnahme einzelner Äste oder einer Entlastung der Krone. Auch eine Wegesperrung sei der Fällung in der Vegetationsperiode vorzuziehen.

Der BUND hat beim Bezirksamt wegen der Abholzaktion im Kleistpark angerufen. Dort sei man irritiert gewesen. Die Fällungen seien aber nicht gestoppt worden. Für die BUND-Experten weisen die liegengebliebenen Holzstücke und der allgemeine Zustand der Bäume im Park jedoch darauf hin, dass zumindest ein Teil von ihnen aufgrund der seit zwei Jahren anhaltenden Trockenheit geschädigt waren.

Am Tag nach den Fällungen begründet Stadträtin Christiane Heiß die Aktion so: Die betroffenen Bäume im Kleistpark seien sehr schnell abgestorben und massiv von Pilz befallen gewesen. Das Fällen sei „leider notwendig“ gewesen. Weiter erklärt die Politikerin, die starke Schädigung der Bäume sei in diesem Frühjahr festgestellt und Baumpflegemaßnahmen für den Herbst vereinbart worden. Bei einer erneuten Kontrolle am 9. oder 10. September sei bemerkt worden, dass die Bäume weiter großen Schaden genommen hätten oder sogar ganz abgestorben seien. Auch soll sich der schädliche Pilz noch weiter in die Bäume hineingefressen haben. „Aus Verkehrssicherungsgründen musste das Bezirksamt deshalb möglichst schnell handeln, um Parkbesucher vor möglicherweise herabfallenden Ästen oder gar umstürzenden Bäumen zu schützen“, so Heiß.

Wie habe es geschehen können, dass im Kleistpark Bäume in so großer Zahl vertrocknen und nicht rechtzeitig Alarm geschlagen und rettende Maßnahmen ergriffen wurden, fragt sich der BUND Berlin. Denn der Park gehöre schließlich zu den Tempelhof-Schöneberger Grünanlagen mit der höchsten Pflegestufe. Für ihn stünden „deutlich mehr finanzielle Mittel“ zur Verfügung als für andere Parkanlagen. „Jetzt scheint die Notsituation mit einem finalen Pflegeschnitt endgültig entschärft worden zu sein“, so der BUND.

Stadträtin Christiane Heiß hat die Fällung zweier weiterer Straßenbäume angekündigt. Sie erfolgt ebenfalls aus Gründen der Verkehrssicherheit“ Die Bäume seien bereits abgestorben, so Christiane Heiß: ein Ahorn in der Groß-Ziethener-Straße in Lichtenrade und eine Birke in der Rönnebergstraße in Friedenau. Das Bezirksamt werde im Rahmen einer geplanten Investitionsmaßnahme in den kommenden zwei Jahren dafür Ersatz pflanzen.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.