Bis Oktober autofrei und grün
Erste Sommerstraße des Bezirks im Steinmetzkiez mit Fest eröffnet

Die Eröffnung der Sommerstraße lockte zahlreiche Anwohner in die Steinmetzstraße.  | Foto:  Bezirksamt
2Bilder
  • Die Eröffnung der Sommerstraße lockte zahlreiche Anwohner in die Steinmetzstraße.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Der Bezirk hat seine erste „Sommerstraße“. Im nördlichen Abschnitt der Steinmetzstraße ist ein 30 Meter langer Bereich jetzt autofrei. Bis Oktober soll das Areal zum Spielen und Entspannen einladen.

Zur Eröffnung mit Bürgermeister Jörn Oltmann und Stadträtin Saskia Ellenbeck (beide B‘90/Grüne) vor einigen Wochen gab es ein Straßenfest.

Das Projekt geht auf einen Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung zurück. Ausgewählt wurde das rund 280 Quadratmeter große Areal aufgrund des deutlichen Wunsches aus der Anwohnerschaft, so Saskia Ellenbeck, als Stadträtin zuständig für Umwelt, Straßen und Grünflächen. Der Straßenabschnitt liege in einem Gebiet, das derzeit mit Spielplätzen und Grünflächen unterversorgt sei. Gemeinsam mit der Initiative Steinmetzkiez werde jetzt ausprobiert, wie die temporäre Nutzung des Straßenabschnitts aussehen kann.

„Wir wollen im hochverdichteten Schöneberger Norden Raum schaffen für die Nachbarschaft und die angrenzende Schule“, sagt die Stadträtin. Es gehe darum, Platz zu bieten für Aktivitäten wie Ballspielen und Kreidemalen, zum Inlineskaten oder einfach nur zum Ausruhen.

Zwei Sitzbänke wurden aufgestellt, ebenso zwei Hochbeete, bepflanzt und gepflegt von den Anwohnern. Im Herbst sollen diese Stadtmöbel weiterverwendet werden, wo genau, steht allerdings noch nicht fest. Bei der Eröffnung Ende April war die Stimmung überwiegend positiv, wie auf der Seite der Initiative Steinmetzkiez zu lesen ist. Aber es gab auch ein paar Vorbehalte in Bezug auf den Wegfall von 15 Parkplätzen.

Nach dem Ende des Projekts am 31. Oktober soll es eine Auswertung hinsichtlich der Akzeptanz geben. Fällt das Ergebnis positiv aus, sei es gut vorstellbar, Sommerstraßen auch in anderen Kiezen umzusetzen – immer gemeinsam mit den Anwohnern, sagt Ellenbeck. „Mit diesem Projekt folgen wir international bewährten Beispielen aus Stockholm oder Barcelona.“

In Berlin gibt es zwei weitere Sommerstraßen: in der Ackerstraße in Mitte und in der Wilmersdorfer Straße nördlich der Schillerstraße in Charlottenburg als Fortsetzung der dort existierenden Fußgängerzone. Dieser Abschnitt bleibt nach Projektende als Teil der Fußgängerzone bestehen. Das Mobiliar für die Sommerstraßen finanziert die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz mit 250 000 Euro.

Die Eröffnung der Sommerstraße lockte zahlreiche Anwohner in die Steinmetzstraße.  | Foto:  Bezirksamt
Kamen zum Eröffnungsfest: Bürgermeister Jörn Oltmann und Stadträtin Saskia Ellenbeck. | Foto: Bezirksamt
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.