Entwicklungskonzept in Arbeit
Gebiet rund um die Potsdamer Straße soll aufgewertet werden

Auf einem riesigen Plan konnten die Besucher der Infoveranstaltung Aufsteller verteilen. Auf diesem am Dennewitzplatz steht "Lärm". | Foto: Schilp
2Bilder
  • Auf einem riesigen Plan konnten die Besucher der Infoveranstaltung Aufsteller verteilen. Auf diesem am Dennewitzplatz steht "Lärm".
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Um die Lebensbedingungen rund um die Potsdamer Straße zu verbessern, wird ein „Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept“ (Isek) erarbeitet. Dabei gilt es auch, die Bewohner zu befragen. Bis Anfang kommenden Jahres läuft unter www.mein.berlin.de ein Beteiligungsverfahren.

Am 6. November hatten zwei Bezirksämter gemeinsam zur ersten Dialogveranstaltung eingeladen, denn der nördliche Teil des Gebiets gehört zu Mitte, der südliche zu Tempelhof-Schöneberg. Es liegt zwischen Landwehrkanal im Norden, der Goebenstraße im Süden, der Genthiner und Ziethener Straße im Westen und – grob gesagt – der Grenze zu Kreuzberg im Osten.

Die Probleme betreffen beide Bezirke: starker Verkehr und Lärm auf den Hauptsachsen, wenig Grün, viel Asphalt und damit Überschwemmungsgefahr bei heftigen Regengüssen, Prostitution, Drogen, Obdachlosigkeit. Andererseits gibt es viel Kultur, Gastronomie, Handel und auch soziale Einrichtungen.

Beim Isek geht es unter anderem darum, die Nahversorgung rund um die Potse zu stärken, öffentliches Grün und Spielplätze attraktiver zu machen, mehr für Klimaanpassung und Artenvielfalt zu tun. Die Beteiligung soll nun zeigen, wo die Anwohner den größten Handlungsbedarf sehen, was ihnen im Kiez gefällt und was sie stört. Fertig sein soll das Isek in einem Jahr. Es ist die Voraussetzung dafür, dass Geld aus dem Städtebauförderungstopf von Senat und Bund fließt. Anna Bernegg vom beauftragen Planungsbüro Forward sagte, es werde kurz-, mittel- und langfristige Projekte geben. Insgesamt 15 Jahre könne es dauern, bis alles umgesetzt ist. Erste konkrete Planungen würden im Mai oder Juni 2025 öffentlich präsentiert.

Bei den Besuchern am 6. November gab es eine große Sorge. „Wird hier alles schöner gemacht, steigen die Mieten und die Verdrängung nimmt zu“, so eine Anwohnerin. Anna Bernegg räumte ein, das Isek sei kein wohnungspolitisches Instrument und widme sich vor allem dem öffentlichen Raum. Stadtentwicklungsstadträtin Eva Majewski (CDU) wies aber darauf hin, dass im Gebiet Milieuschutz gelte, in dem zum Beispiel Luxussanierungen untersagt sind. Ihr SPD-Amtskollege aus Mitte, Ephraim Gothe, sagte: „Auch Wohnraum darf nicht abgerissen werden, auch nicht, wenn der Eigentümer Ersatz anbietet.“

Auf einem riesigen Plan konnten die Besucher der Infoveranstaltung Aufsteller verteilen. Auf diesem am Dennewitzplatz steht "Lärm". | Foto: Schilp
Die rote Linie markiert die Größe des Untersuchungsgebiets, die blaue die Bezirksgrenzen und die bräunliche das "Ortsteilzentrum" direkt an der Potsdamer Straße. | Foto:  Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.162× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.