Baumfällbeschluss nach unzulässiger Absprache?
Grüne verweisen auf Gutachten des bezirklichen Rechtsamts

Bäume und Bogen: Für die einen gehören sie zusammen, für die anderen nicht. | Foto: KEN
  • Bäume und Bogen: Für die einen gehören sie zusammen, für die anderen nicht.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Es gibt eine neue Entwicklung im Streit um das beabsichtigte Fällen von Bäumen für einen freien Blick auf die Skulptur „Arc 124,5°“ des Franzosen Bernar Venet an der Urania.

Im BVV-Ausschuss für Straßen, Verkehr, Grün und Umwelt wurde mitgeteilt, es liege dazu ein Gutachten des Rechtsamts Tempelhof-Schöneberg vor. Laut Marijke Höppner, Fraktionschefin der SPD, ist es den Bezirksverordneten noch nicht zugegangen. Die Grünen-Fraktion aber kennt es offensichtlich schon.

Laut ihrem Verordneten Bertram von Boxberg vertrete das Rechtsamt darin die Auffassung, die von der Senatskanzlei des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller (SPD) geforderte und von einer Mehrheit der Tempelhof-Schöneberger Verordneten beschlossene Fällung der Bäume um das Kunstwerk beruhe auf einer unzulässigen Absprache, auf einem „Kuhhandel“. Das sei sogar eine Straftat, die mit bis zu drei Jahren Haft geahndet werden könne.

Weiter zitieren die Grünen aus dem Gutachten, die Verwaltung könne zwar eine Handlung wie eine Baumpflanzung von einem Sponsor fördern lassen, dürfe aber nicht, wie hier der Fall, dem Sponsor im Gegenzug einen unmittelbaren Vorteil verschaffen.

Für Marijke Höppner hat Bernar Venet „lediglich transparent und offen ein Angebot an den Bezirk gemacht“. „Der Bezirk muss das Angebot nicht annehmen und kann die Kosten auch einfach selber tragen“, so Höppner.

Matthias Steuckardt kündigt für die CDU an, die Stellungnahme des Rechtsamts nach dem gängigen Juristenspruch „Zwei Juristen, drei Meinungen“ prüfen zu lassen. „Wir hätten eine Fällung ein, zwei Wochen nach Beginn der Vegetationsperiode für vertretbar gehalten.“ Jetzt sei das absolut ausgeschlossen; Zeit also genug für Entscheidungen. „Ich bin gespannt, welche Ideen und Konzepte Stadträtin Christiane Heiß bis dahin vorlegt“, so Steuckardt.

Die Grünen fordern in einem neuen Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung, den gefassten Beschluss der Baumfällung nicht umzusetzen. Bertram von Boxberg: „Wir gehen davon aus, dass die meisten Bezirksverordneten der Fraktionen, die noch im Februar für die Fällung stimmten, sich also dieser Rechtslage nicht bewusst waren, ihre Auffassung nun revidieren.“

Auf Initiative unter anderem des Bundes Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) wurden bisher 4500 Unterschriften für den Erhalt der Bäume, darunter bis zu 60 Jahre alte Platanen, gesammelt. Sie sollen in diesem Monat der Senatskanzlei übergeben werden.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 174× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 561× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.154× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.