Zu wertvoll für den Abwasserkanal
Initiative "Volle Kanne Nachbarschaft" aus der Kulmer Straße gewinnt Klimaschutzpreis

Florian Dietrich und Klara Adam vor dem Fallrohr, an dem  die erste Regentonne stehen soll. | Foto:  Schilp
2Bilder
  • Florian Dietrich und Klara Adam vor dem Fallrohr, an dem die erste Regentonne stehen soll.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Auf dem Land sind Regentonnen oft selbstverständlich, in der Großstadt eine Seltenheit. Das wollen Klara Adam und Florian Dietrich ändern. Sie wohnen in der Kulmer Straße, sind Mitbegründer der Initiative „Volle Kanne Nachbarschaft“ und haben beim Ideenwettbewerb Klimaschutz der nebenan.de-Stiftung 3000 Euro gewonnen.

Ihr Vorhaben leuchtet sofort ein: Vor den Häusern, direkt an den Fallrohren, sollen Kunststofftonnen mit einem Fassungsvermögen von bis zu 800 Litern stehen. Regnet es, dann verschwindet das wertvolle Wasser nicht in der Kanalisation, sondern kann zum Gießen von Bäumen und Blumen verwendet werden. Einfache Technik verhindert ein Überlaufen der Behälter. Im Winter müssen sie einfach entleert und der Zulauf geschlossen werden. „Dafür finden wir einen Paten in jedem Haus“, ist sich Dietrich sicher.

Gärtnern auf dem Hinterhof

Das Projekt hat eine längere Vorgeschichte. Als das Paar vor ein paar Jahren in die Kulmer Straße zogen, freute es sich darüber, dass es auf dem Innenhof keine trennenden Zäune zu den Nachbargrundstücken gab. Allerdings führten dort 20 verwilderte Katzen ein strenges Regiment und verleideten einen entspannten Aufenthalt, erzählt Adam. Der Tierschutz kümmerte sich um die Streuner. Heute leben nur noch einige von ihnen auf den vier zusammenhängenden Höfen. Inzwischen hatten sich die Nachbarn kennengelernt, einen kleinen Spielplatz für die Kinder geschaffen, einen Komposthaufen angelegt und begonnen zu gärtnern. „Doch wir wollen die Pflanzen nicht mit Trinkwasser gießen, dazu ist es viel zu schade“, sagt Florian Dietrich. So wurde die Idee geboren, auf dem Innenhof Regentonnen aufzustellen. Die Gewobag als Vermieterin hat dazu ihr grundsätzliches Okay gegeben und versprochen, Gespräche mit den angrenzenden Hausverwaltungen zu führen. Bei den Tonnen vor den Häusern muss allerdings auch das Bezirksamt zustimmen.

Nachahmer willkommen

Dass es geht, zeigt das Beispiel Charlottenburg-Wilmersdorf. Dort sind im Frühjahr zwei Regenwasserbehälter in der Fritschestraße angeschlossen worden, ebenfalls angeregt von der Nachbarschaft. Unterstützt wurde das Ganze von der bundesweiten Initiative Wassertanke.org, zu der auch die Schöneberger engen Kontakt haben. Klara Adam und Florian Dietrich hoffen, dass sie zügig grünes Licht bekommen. „Von den 3000 Euro Preisgeld könnten wir sofort drei bis vier Tonnen kaufen“, so Dietrich. Er hofft auf viele Nachahmer und auch auf Projekte im großen Stil. Denn würde der Regen von allen Dachflächen der Stadt aufgefangen und genutzt, dann wäre ein Riesenanteil des Brauchwasserbedarfs gedeckt, sagt er. In Zeiten des Klimawandels, der sowohl starke Trockenheit als auch Starkregen mit sich bringt, eine echte Investition in die Zukunft.

Die Initiative „Volle Kanne Nachbarschaft“ gehört übrigens zu fünf Gewinnern, die sich in zwei Runden gegen rund 450 Bewerber bundesweit durchsetzten. Wer sich für das Projekt interessiert oder es unterstützen möchte, kann per E-Mail Florian.Dietrich@gmx.net Kontakt aufnehmen.

Florian Dietrich und Klara Adam vor dem Fallrohr, an dem  die erste Regentonne stehen soll. | Foto:  Schilp
Hoch die Kannen: Florian Dietrich und Klara Adam auf ihrem grünen Innenhof. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 170× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 556× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.150× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.