Es macht schöner – und auch schlanker
Auftakt zum Projekt „Kiez er-fahren“ zum Verzicht auf das eigene Auto

Die Protagonisten des Projekts bei der Auftaktveranstaltung: (von links) Stadträtin Christiane Heiß, Regine Wosnitza vom Projektteam und Quartiersrat Andreas Beckmann, der den Abend moderierte. | Foto: KEN
4Bilder
  • Die Protagonisten des Projekts bei der Auftaktveranstaltung: (von links) Stadträtin Christiane Heiß, Regine Wosnitza vom Projektteam und Quartiersrat Andreas Beckmann, der den Abend moderierte.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tempelhof-Schöneberg betritt Neuland. Bis August 2021 läuft im Schöneberger Norden das Projekt „Kiez er-fahren“. Bürger sollen animiert werden, ihr Auto stehenzulassen und andere Verkehrsmittel zu nutzen.

Das vom Bundesumweltministerium unterstützte Projekt war im September 2019 angelaufen. Zunächst musste viel organisiert werden. Am 13. Februar fand nun die offizielle Auftaktveranstaltung im Rathaus Schöneberg statt. Eine der Protagonistinnen von „Kiez er-fahren“ ist Christiane Heiß (Grüne), Stadträtin für Bürgerdienste, Ordnungsamt, Straßen und Grünflächen. Sie verrät, wie sie im Alltag unterwegs ist: viel mit dem Fahrrad und bis vor Kurzem auch mit dem öffentlichen Nahverkehr. Mit drei anderen teilt sie sich ein Auto.

Sinn und Zweck des Projekts erklärt Christiane Heiß in leichter Abwandlung von Friedrich Schillers Sentenz so: „Der Mensch ist Mensch, weil er spielt.“ Spielerisch soll der Verzicht auf das Auto und die Nutzung anderer Verkehrsmittel geübt werden. „Wir wollen zu einem Leben ohne Auto motivieren. Das macht schöner und auch schlanker.“

Nach den Worten der Stadträtin wurde der Schöneberger Norden als Testgebiet ausgewählt, weil er einer der am meisten verkehrsbelasteten Kieze im Bezirk ist. Ein zweites Kriterium war das Vorhandensein eines Quartiersmanagements und einer engagierten Nachbarschaft, die sich in zahlreichen Initiativen organisiert hat. Die großen Ziele sind: weniger motorisierter Individualverkehr, weniger parkende Autos, weniger Schadstoffe in der Luft, eine verbesserte Gesundheit und Lebensqualität sowie ein Beitrag zu den nationalen Klimaschutzzielen.

Die Interessengemeinschaft Potsdamer Straße setzt gemeinsam mit dem Bezirksamt das Projekt um. Partner sind die Berliner Agentur für Elektromobilität (eMo), der Verkehrs-Club Deutschland Nordost, die TU Berlin, die Deutsche Gesellschaft für Akustik, die Berliner Verkehrsbetriebe mit ihrer Mobilitäts-App Jelbi und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland. „Wir übernehmen diese Aufgabe sehr gerne, da wir uns bereits seit 2017 im Gebiet der Potsdamer Straße für eine Verkehrswende stark machen“, sagt IG-Vorsitzende und Projektteamleiterin Regine Wosnitza. Höhepunkt ist die „Umparker-Kampagne“ im September, wenn 30 Bürger ihr Auto für vier Wochen abgeben und Leihräder, -scooter, -roller oder -autos ausprobieren. Dafür erhalten sie Gutscheine von kommerziellen Mobilitätsanbietern im Wert von 350 Euro.

„Kiez er-fahren“ besteht aus mehreren Bausteinen. Zum einen werden Wosnitza und ihre Mitstreiter im Kiez für das Projekt werben. Am 13. März 18.30 Uhr findet im Nachbarschafts- und Familienzentrum Kurmark, Kurmärkische Straße 1-3, eine Ideenwerkstatt statt. Dabei geht es um die Frage, wie freigewordener öffentlicher Raum – weil dort keine Autos mehr parken – genutzt werden kann. Am 2. April 18 Uhr ist das Pfarrhaus der Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde, An der Apostelkirche 3, Ort für den Infoabend zum Thema „Multimobilität bereichert mein Leben“. Am 29. April wird ein „Mobilitätsspaziergang“ angeboten; Treffpunkt ist vor dem Metropol am Nollendorfplatz. Und am 21. Juni können Bürger Lastenräder, E-Bikes, Carsharin-Autos und E-Scooter ausprobieren. Die Anbieter sind vor Ort und geben Auskunft zu Service, Ausleihe, Sicherheit und Benutzung der Verkehrsmittel.

Wie aus der Auftaktveranstaltung hervorging, wendet sich das Projekt vornehmlich an jüngere technikaffine Leute, die ein Smartphone besitzen und damit umgehen können – und die keine Scheu haben, eine „Datenspur“ zu hinterlassen. Den die Mobilitäts-Services gibt es nur, weil die Digitalisierung Einzug ins tägliche Leben gehalten hat.

„Kiez er-fahren“ wird am 26. März 19 Uhr im Stadtteilforum „Präventionsrat“ im Jugend- und Kulturhaus PallasT, Pallasstraße 35, vorgestellt. Informieren kann man sich auch im Bewohnertreff „Kaffeeklatsch“, Potsdamer Straße 172 c/d, montags bis freitags 7 bis 13 Uhr oder auf www.kiezerfahren.berlin, www.nebenban.de, Telefon 902 77 61 04 und info@kiezerfahren.berlin.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.