Kürzeste U-Bahnlinie nun stufenlos
Aufzüge am Rathaus Schöneberg und Bayerischen Platz gingen in Betrieb

Gute Nachricht für BVG-Nutzer: Alle Bahnhöfe der U-Bahn-Linie U4 sind nun komplett barrierefrei. Am 20. April konnten die letzten Aufzüge am Bayerischen Platz und am Rathaus Schöneberg in Betrieb gehen.

An der Station am Rathaus verbindet der neue Lift die Straße an der Carl-Zuckmayer-Brücke mit dem Bahnsteig. Die Kosten beliefen sich auf rund anderthalb Millionen Euro. Der Einbau war kein leichtes Unterfangen. Die Verkehrsbetriebe mussten sich nicht nur eng mit der Unteren Denkmalschutzbehörde abstimmen, sondern es gab auch Platzprobleme. Denn weil sich der Aufzug sehr nah an der Bahnsteigwand befindet, war der Durchgang zum Ausgang nicht möglich. Deshalb musste der U-Bahnhof fast anderthalb Jahre lang komplett gesperrt werden, vom 24. Juni 2021 bis zum 2. Dezember 2022. Ein zweiter Ausgang wird übrigens in Kürze eröffnet, dort sind noch einige Restarbeiten zu erledigen.

Planerisch und baulich noch aufwendiger war die Installation des Aufzugs am Umsteigebahnhof Bayerischer Platz. Er verbindet die Ebenen der Linien U4 und U7 mit der Mittelinsel an der Oberfläche. Bereits im vergangenen Jahr stand die Erneuerung des U7-Bahnsteigs auf dem Programm. Außerdem wurde im gesamten Bauwerk ein Blindenleitsystem geschaffen. Insgesamt hat das Ganze am Ende rund acht Millionen Euro gekostet.

Die U-Bahn-Linie U4 ist mit 2,9 Kilometer Länge und ihren fünf Haltepunkten – Nollendorfplatz, Viktoria-Luise-Platz, Bayerischer Platz, Rathaus Schöneberg, Innsbrucker Platz – die kürzeste Berlins. Eröffnet wurde sie 1910 als erste kommunale U-Bahnstrecke Deutschlands. Und das kam so: Im Jahre 1903 gab es in der damals eigenständigen Stadt Schönberg die Idee, eine Untergrundbahn zu bauen. Doch die Berliner Hochbahngesellschaft winkte ab, die kurze Strecke erschien dem Unternehmen nicht profitabel. So nahm Schöneberg die Angelegenheit selbst in die Hand.

Mit dem Bau der Strecke wurde Siemens & Halske beauftragt. Weil die Schöneberger U-Bahn damals völlig getrennt vom restlichen Berliner Netz war, mussten eigene Anlagen geschaffen werden. Dazu gehörten Waggons, ein Umformerwerk und ein Betriebshof samt Werkstatt. Die einzige Anbindung an die Berliner Linien war ein Fußgängertunnel zwischen den beiden Bahnhöfen Nollendorfplatz.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.