Autonomer Busverkehr zwischen Euref-Campus und S-Bahnhof?

Bisher nur eine Idee: Ein autonomer Bus verkehrt zwischen Euref-Campus und Bahnhof Südkreuz. | Foto: KEN
2Bilder
  • Bisher nur eine Idee: Ein autonomer Bus verkehrt zwischen Euref-Campus und Bahnhof Südkreuz.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

SPD-Fraktionschef Jan Rauchfuß kann nicht verstehen, warum in Schöneberg nicht möglich sein soll, was im kleinen niederbayerischen Kurort Bad Birnbach funktioniert: einen autonom fahrenden Bus verkehren zu lassen.

Der autonome Kleinbus, der als Beispiel für „Mobilität der Zukunft in der wachsenden Stadt“ über Torgauer Straße, Sachsendamm und Hedwig-Dohm-Straße zum Bahnhof  Südkreuz und zurück fahren soll, heißt „Emily“. Entwickelt hat ihn die französische Firma Easymile aus Toulouse. Das Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) testet das Fahrzeug seit Dezember auf dem Euref-Campus und will nun hinaus ins öffentliche Straßenland.

Für Verkehrsstadträtin Christiane Heiß (Grüne) steht das autonome Fahren – auch mit Elektro-Antrieb – bei der Mobilität der Zukunft nicht unbedingt im Vordergrund. Da sind ihr „die gerechtere Verteilung von öffentlichen Flächen zwischen den Verkehrsteilnehmern“, die Förderung neuer Antriebstechnologien, die „Vision Zero“, das Ziel, Straßen und Verkehrsmittel so sicher zu gestalten, dass keine Verkehrstoten und Schwerverletzten mehr auftreten, der Bau von Begegnungszonen, die Neugestaltung des Friedrich-Wilhelm-Platzes, des Breslauer Platzes oder des Nollendorfplatzes wichtiger.

Jan Rauchfuß erinnert an Wirtschaftssenatorin Ramona Pop. Die hatte für Oktober 2017 bis August 2018 das Projekt „Implementierung intelligenter Shuttle-Systeme“ vorgesehen. Es ist aus unbekannten Gründen gescheitert.

Christiane Heiß sieht aber auch ganz handfeste verkehrsrechtliche und technische Hürden für einen autonomen Shuttle-Bus in Schöneberg. Da ist zum einen der Artikel 8 des Wiener Übereinkommens zum Straßenverkehr von 1968, der immer einen Fahrer vorsieht. „Hier müsste eine Ausnahmegenehmigung für einen klar begrenzten Bereich gegeben werden“ – durch die Senatsverwaltung, sagt Heiß.

Zum anderen müsste laut Christiane Heiß die Strecke einfach sein, ohne Kreuzungen, Ampelanlagen, Spurwechsel; ein autonomes Fahrzeug müsste zudem so programmiert sein, dass es unvorhergesehene Situationen richtig einschätzt und andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet. Dass ein autonomes Auto Fußgänger und Radfahrer nicht hundertprozentig erkennt, hat erst kürzlich der tödliche Unfall mit einem Fahrradfahrer in den USA offenbart. Für Christiane Heiß wird das autonome Fahren in absehbarer Zeit nicht über den heutigen Stand in der Luftfahrt hinausgehen: hoch automatisiert, aber immer noch vom Menschen gesteuert.

Der CDU-Fraktionsvorsitzende Matthias Steuckardt meint, ein Test fahrerlosen Fahrens in Schöneberg würde den Bezirk durchaus „schmücken“. Dezernentin Heiß würde sich dem nicht entziehen, wie sie sagt, wenn es nur rechtskonform und risikolos zugehe.

Bisher nur eine Idee: Ein autonomer Bus verkehrt zwischen Euref-Campus und Bahnhof Südkreuz. | Foto: KEN
Eine Alternativstrecke für den autonomen Bus wäre die Cheruskerstraße. Wie man sieht, ist sie nur für Radfahrer und Fußgänger zugelassen. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.