Bahn baut für BVG am Südkreuz eine induktive Ladestation
Schöneberg. Die Deutsche Bahn baut am Bahnhof Südkreuz eine Ladestation für die künftigen Elektrobusse der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG).
Es wird die zweite von insgesamt drei vorgesehenen Ladestationen für die Busse der Linie 204, die ab dem Sommer kabellos geladen werden. Am "Zukunftsbahnhof" Südkreuz hat die DB Energie, der Energiedienstleister der Deutschen Bahn, die Ladestation geplant, baut sie und schließt sie ans Stromnetz an.
Im März hat die Installation einer solchen induktiven Station an der Hertzallee in Charlottenburg begonnen, eine weitere entsteht am Omnibus-Betriebshof an der Indira-Ghandi-Straße in Alt-Hohenschönhausen.
Die zukunftsträchtige Technik der kabellosen Energieübertragung hat Bombardier entwickelt. Das kanadische Unternehmen ist Partner beim Elektrobus-Projekt der BVG. Innerhalb von wenigen Minuten können die Batterien der Busse an den jeweiligen Endhaltestellen ohne Kabelkontakt aufgeladen werden.
Hersteller der vier zwölf Meter langen Busse auf der rund sechs Kilometer langen Linie zwischen dem Bahnhof Zoo und dem Bahnhof Südkreuz ist das polnische Unternehmen Solaris. Die elektrische Antriebstechnik der Fahrzeuge liefert die Düsseldorfer Spezialfirma Vossloh Kiepe. Die Technische Universität Berlin wird die Ladestation in Charlottenburg betreiben und darüber hinaus das Projekt technisch-wissenschaftlich auswerten.
Berlin ist die erste europäische Hauptstadt, die ein kabelloses Ladesystem für E-Busse auf einer kompletten Innenstadtlinie testet. Der Bund fördert das Projekt im Rahmen des "Internationalen Schaufensters Elektromobilität Berlin-Brandenburg" mit insgesamt rund vier Millionen Euro.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.