Bahn richtet am Südkreuz Haltestelle für Fernbusse ein

Ein Bus von MeinFernbus hält an der neuen Haltestelle am Bahnhof Südkreuz. | Foto: KEN
  • Ein Bus von MeinFernbus hält an der neuen Haltestelle am Bahnhof Südkreuz.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Die Deutsche Bahn hat Platz für ihre Konkurrenz im inländischen Fernverkehr geschaffen. Im ersten halben Jahr hielten Fernbusse mehr als 3000-mal am Bahnhof Südkreuz.

Für alle Fernbusunternehmen zugänglich betreibt der DB-Konzern auf dem Hildegard-Knef-Platz seit Jahresbeginn den Prototyp einer Fernbushaltestelle an einem Bahnhof. "Seit der Liberalisierung des Fernbusmarktes steigt der Bedarf an geeigneter Infrastruktur", sagt Kai-Henning Wagner, Sprecher des Bereichs Personenbahnhöfe der Bahn.

Die Reaktion der Anbieter sei so positiv gewesen, dass die Bahn weitere Stationen plane, so Jan Nöppert, der bei der DB Station & Service AG für die Entwicklung der Fernbus-Infrastruktur zuständig ist. "Wir möchten unsere Bahnhöfe als Mobilitätsdrehscheiben weiterentwickeln." Dazu gehörten neben Car-Sharing, Parkplätzen und Haltestellen für Regionalbusse eben auch solche für Fernbusse. "Die Kunden der Fernbusse sind in der Regel auch unsere Kunden", sagt Nöppert. Neben Einkaufsmöglichkeiten, Gastronomie und Toiletten seien an einem Bahnhof schnelle Umsteigemöglichkeiten von großem Vorteil.

Wie am Bahnhof Südkreuz zu sehen ist, ist der Aufwand für eine Fernbus-Haltestelle gering: ein Hinweisschild, ein Wetterschutzhaus, ein Fahrplankasten, Abfallbehälter. Derzeit halten am Hildegard-Knef-Platz Busse dreier Anbieter: MeinFernbus, Flixbus und BerlinLinienBus. Letzterer ist ein Tochterunternehmen des Bahn-Konzerns. Im Sommer kommt noch der ADAC Postbus dazu. Alle Fernbus-Unternehmen zahlen pro Halt acht Euro. "Dieses Beispiel zeigt, dass sich die Wettbewerber am Markt auch gemeinsam neue Potenziale schaffen können", sagt Mein-Fernbus-Sprecher Gregor Hintz, Mitinitiator der Haltestelle am Südkreuz. Die Zusammenarbeit funktioniere gut und auf Augenhöhe. Auch Flixbus freut sich über die "attraktive Alternative". Denn der Zentrale Omnibusbahnhof am Funkturm habe nur noch wenig freie Kapazitäten, erklärt Sprecherin Bettina Engert. "Sofern die Vergabe der Haltestellen-Slots fair bleibt, haben wir auch mit der Bahn als Betreiber kein Problem." Die Attraktivität des Angebots stehe und falle mit der Erreichbarkeit der Haltestelle, meint Engert. Wobei es vor allem auf die zentrale Lage beziehungsweise die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ankomme.

Steigt die Nachfrage am Bahnhof Südkreuz weiter, wird die Bahn über weitere Halteplätze nachdenken. Fläche sei vorhanden, so Jan Nöppert. Dann vielleicht sogar mit weiteren überdachten Sitzgelegenheiten und einer elektronischen Anzeigetafel, wie es sich Bettina Engert wünscht.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 289× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 254× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.