Begegnungszone bleibt in der Diskussion

Das Treiben in der Begegnungszone Maaßenstraße an einem Nachmittag im April. | Foto: KEN
  • Das Treiben in der Begegnungszone Maaßenstraße an einem Nachmittag im April.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Nach dem Willen von Rot-Grün soll es in der Maaßenstraße künftig zwei Straßenfeste im Jahr, eine nicht kommerzielle „Info-Zone“ und mehr Grün geben. Eine Mehrheit in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat das Bezirksamt beauftragt, bis Juni eine entsprechende Änderung im Nutzungsstatut zu prüfen.

„Nach dem Umbau der Maaßenstraße herrscht viel Unzufriedenheit“, sagt Annette Hertlein von der SPD. Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Wirtschaftspolitik, hat im März eine Umfrage unter Anwohnern und Gewerbetreibenden veranstaltet.

„Das Ziel, den Durchgangsverkehr zu beruhigen und Platz für Fahrradfahrer zu schaffen, haben wir noch nicht erreicht“, fasst die Politikerin das Ergebnis zusammen. Noch mehr sollen Anwohner das Fehlen von Grün kritisiert haben. Annette Hertlein würde gern mit Anwohnern und Gewerbetreibenden ein verbindliches Begrünungsprojekt umsetzen. Für eine Initiative ist sie unter bv@annette-hertlein.dezu erreichen.

Die Edelstahlbänke in der Begegnungszone will Hertlein sicherer machen. Sie fordert das Bezirksamt auf, sie mit Farbe und Reflektoren zu markieren.

Von den Belebungsversuchen mit Straßenfesten hält die CDU nichts. „Warum sollen in einer engen Straße mit Wohnungen links und rechts Feste stattfinden? Warum nicht auf dem Winterfeldtplatz?“, kritisiert etwa die Verordnete Wanda Preußker. Die Christdemokraten standen schon dem Umbau der Maaßenstraße skeptisch gegenüber. CDU-Fraktionschef Ralf Olschewski spricht sogar von einer Totgeburt und von einer 800 000 Euro teuren Fehlinvestition.

Die CDU-Fraktion brachte daher in die April-Sitzung der BVV einen Ersetzungsantrag für den SPD-Antrag ein. Danach sollte einhergehend mit der ab Juli von der Senatsverwaltung geplanten Untersuchung und Bewertung der Begegnungszone eine Bürgerbefragung stattfnden. Zu berücksichtigen seien dabei auch die Erfahrungen und Wünsche der Initiatoren einer Unterschriftensammlung im Februar. Sie hatten Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) 1000 Unterschriften übergeben.

Das Ergebnis einer Evaluation des Pilotprojekts „Begegnungszone“ müsse laut CDU offen sein. Selbst die Wiederherstellung des „Urzustands“ dürfe kein Tabu sein.

In der Aussprache vor der Abstimmung sagte Bürgermeisterin Schöttler, im Vorfeld des Straßenumbaus habe es eine umfassende Bürgerbeteiligung gegeben. Heute habe sie den Eindruck, dass sich Kritik und Lob die Waage hielten. Annette Hertlein ergänzte, eine Begegnungszone sei eine interessante Idee und ein neues Instrument in der Stadtplanung, das man ausprobieren könne. Der grüne Verkehrsexperte Ulrich Hauschild warnte vor einem Rückbau. Es könnten auf den Bezirk Kosten von bis zu einer Million Euro zukommen. Am schärfsten reagierte der Verordnete Christoph Götz auf den CDU-Antrag. Die CDU stelle sich selbst ein Armutzeugnis aus, wenn sie lieber „50 geparkte Blechkarren statt Sozialraum“ wolle, so der stadtentwicklungspolitische Sprecher der SPD-Fraktion. Der CDU-Antrag wurde abgelehnt. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.