Begegnungszone Maaßenstraße ist alternativlos

Viel Beton, Asphalt und Stahl, aber wenig Grün. Und dieses gibt es auch nur dank privater Initiative. | Foto: KEN
2Bilder
  • Viel Beton, Asphalt und Stahl, aber wenig Grün. Und dieses gibt es auch nur dank privater Initiative.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Schöneberg. Die Begegnungszone Maaßenstraße führt immer mehr zum politischen Richtungsstreit. Das war erneut in der jüngsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung zu erleben.

Im Fokus der Auseinandersetzung steht die laufende Evaluierung und die Frage, ob und in welchem Umfang der Bürger dabei zu Wort kommt. Die sogenannte Evaluierung oder Evaluation – die sach- und fachgerechte Untersuchung und Bewertung des Modellprojekts durch die federführende Senatsverwaltung für Stadtentwicklung – soll ihren Abschluss erst im Frühsommer finden.

Die Begegnungszone wird unter vier Aspekten untersucht: Wie funktioniert sie verkehrstechnisch? Wie nutzen sie die Menschen? Wie ist sie gestaltet und wie zufrieden sind Menschen mit Behinderung?

An der jetzigen Gestalt will die Senatsverwaltung nicht mehr rütteln. Das Bezirksamt, das das Vorhaben im Rahmen seiner personellen Möglichkeiten fachlich begleitet und umgesetzt hat, nimmt dieselbe Haltung ein. „Eine Option auf Rückbau gibt es nicht“, so die zuständige Stadträtin Christiane Heiß (Grüne).

Denn, so zählte ihr Parteifreund Ulrich Hauschild auf, es sei viel erreicht worden: eine Verkehrsberuhigung, mehr Platz und Bewegungsfreiheit für Fußgänger, mehr Fahrradabstellplätze und Sitzgelegenheiten, ein sicheres Überqueren der Straße auch für Behinderte, keine Fahrräder mehr auf den Gehwegen.

Vieles aber sei zu beanstanden, gab der Bezirksverordnete zu: Es fehle eine zweite Lieferzone. Bei den unansehnlichen und „völlig idiotisch aufgestellten“ Bänken und den „hässlichen quadratischen Pollern“ müsse nachgebessert werden. Es müsse mehr Grün rein.

CDU, FDP und AfD wollen bei der Evaluierung mehr: eine umfassende Befragung der Anwohner und Gewerbetreibenden. Umfragen von CDU und FDP vor der Wahl im September hatten den Missmut vieler zu Tage gefördert. Ein Großteil der Befragten stelle sich einen Teilrückbau vor, so der CDU-Verordnete Ralf Olschewski.

Stadträtin Heiß machte unmissverständlich klar: Eine Bürgerbefragung im Rahmen der Evaluierung wird es nicht geben. Allenfalls laden Senatsverwaltung oder Bezirksamt zu einer Informationsveranstaltung ein, um die Ergebnisse vorzustellen. Das könne bei einer Veranstaltung des vom Bezirk organisierten Präventionsrats Schöneberger Norden stattfinden.

Die CDU-Verordnete Wanda Preußker erinnerte daran, dass der Sprecher des damaligen Stadtentwicklungssenators Andreas Geisel (SPD) am 27. August 2016 bekanntgegeben habe: „Die Begegnungszone soll nicht gegen den Willen der Bevölkerung durchgesetzt werden.“ KEN

Viel Beton, Asphalt und Stahl, aber wenig Grün. Und dieses gibt es auch nur dank privater Initiative. | Foto: KEN
Als Nachbesserung wird unter anderem eine zweite Ladezone nahe dem Winterfeldtplatz gefordert, damit es nicht zu solchen Szenen wie auf dem Bild kommt. Foto: KEN | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 188× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 146× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 535× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.129× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.