Berlins Bürgermeister Michael Müller erklärt Begegnungszone für gescheitert

Schöneberg. Michael Müller (SPD) hat die Begegnungszone in der Maaßenstraße für gescheitert erklärt.

In einer von der Berliner Morgenpost veranstalteten Podiumsdiskussion zu 100 Tagen Rot-Rot-Grün (https://youtu.be/9GcP-DCjSS0) sagte der Regierende Bürgermeister wörtlich: „Es ist gut, dass es dieses Pilotprojekt gab, weil es jetzt an anderen Stellen nicht mehr gemacht wird. Das ist so großer Käse, dass daraus gelernt wurde.“ Antje Kapek, Fraktionschefin der Grünen im Abgeordnetenhaus, fügte hinzu: „Pilotprojekte dienen auch dazu, dass sie mal scheitern.“ Das gescheiterte Pilotprojekt hat die Berliner Steuerzahler bisher rund eine Million Euro gekostet.

Die FDP Schöneberg sieht sich durch das Urteil Müllers in ihrer Ablehnung der Begegnungszone bestätigt. Die Liberalen fordern einen kompletten Rückbau der Straße. Die FDP unterfüttert ihre Forderung unter anderem mit einer Umfrage, die sie Anfang 2016 unter Anwohnern und Gewerbetreibenden gemacht hat. 55 Prozent hätten der Begegnungszone die Note 6 gegeben.

„Michael Müller hat in diesem Fall recht“, sagen Christian Zander und Ralf Olschewski von der CDU. Schon von Anbeginn habe die christdemokratische BVV-Fraktion „den Finger in die Wunde“ gelegt. Denn seit Planungsbeginn sei zu erkennen gewesen, dass die Begegnungszone eine solche Entwicklung nehmen werde, so Zander und Olschewski. Anregungen, Anfragen und Anträge der CDU – sie ist für einen Teilrückbau – habe Rot-Grün aber konsequent „weggestimmt“.

Die SPD in Tempelhof-Schöneberg steht nach wie vor zu Vorhaben und Idee einer Begegnungszone. Gleichwohl sehen die Sozialdemokraten Nachbesserungsbedarf. Welche Nachbesserungen notwendig sein werden, soll die Evaluation des Projekts zeigen, so BVV-Fraktionschef Jan Rauchfuß. „Aktuell wird eine Befragung unter Menschen mit Behinderung durchgeführt. Das Ergebnis sollte abgewartet werden“, sagt Rauchfuß.

Die Grünen nehmen die Kritik der Gewerbetreibenden und Anwohner ernst und prüfen Verbesserungsmöglichkeiten. Zuletzt plädierte der bündnisgrüne Bezirksverordnete Bertram von Boxberg für eine Bürgerbeteiligung an der laufenden Evaluation des Senats. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.